Glossar

Additive Farben  Bilder mit Farbelementen, die von der Lichtquelle selbst stammen. RGB ist eine häufige Form additiver Farben. Siehe auch RGB.

Anpassung  Jede Änderung am Erscheinungsbild eines Bilds. Siehe auch Pinselanpassung.

Adobe RGB (1998)  Ein im Druckbereich häufig verwendetes Farbprofil. Siehe auch Farbraum.

Album  Ein Containertyp in der Aperture-Mediathek, der nur Arbeitskopien enthält. Sie können Alben entweder auf Projektebene oder innerhalb eines Projekts erstellen. Es gibt verschiedene Albumtypen, z. B. Buchalben, Leuchttisch-Alben, Webseiten-Alben, Webjournal-Alben und Diashow-Alben. Siehe auch Ordner, Mediathek, Projekt, intelligentes Album, Arbeitskopie.

Alternativfoto  Das Foto direkt neben dem Auswahlbild in einem Stapel. Alternativfotos sind nützlich, wenn mehrere Fotos in einem Stapel als Auswahlbild in Frage kommen. Siehe auch Foto, Auswahlbild, Stapel.

Einzelansicht (Einstellung)  Eine Einstellung, mit der der Bereich „Zweiter Viewer“ in den Modus „Einzelansicht“ gebracht und das aktuell ausgewählte Foto auf dem Bildschirm des zweiten Viewers angezeigt wird. Siehe auch Bildschirm, Foto, Haupt-Viewer, Primärauswahl, zweiter Viewer.

Umgebungslicht  Die Lichtverhältnisse, die bereits in der Szene (innen oder außen) herrschen, ohne dass der Fotograf für zusätzliches Licht gesorgt hat.

Umwandlung von analog in digital   Vorgang, bei dem Spannungswerte der Lichtenergie, die vom digitalen Bildsensor der Kamera aufgezeichnet wurde, in Binärdaten (Digitalzahlen) zur Bearbeitung und Sicherung transformiert werden. Siehe auch Digitalisierung, Quantisierung.

Bildwinkel  Der Szenenbereich, der innerhalb des Bilds angezeigt wird. Der Bildwinkel wird durch die Brennweite des Objektivs bestimmt.

Blende  Eine mechanische, verstellbare Vorrichtung an Kameras, durch die Licht einfällt. Gemessen in Blendenzahlen. Siehe auch Blendenzahl.

Verschlussautomatik  Eine Einstellung bei bestimmten Kameras, die basierend auf der vom Fotografen vorgenommenen Blendeneinstellung automatisch die Verschlusszeit für eine korrekte Belichtung wählt. Siehe auch Belichtung, Blendenautomatik.

Archivieren  Der Vorgang, bei dem Bilddaten auf einem permanenten Speichermedium gesichert werden, wie z. B. einem optischen Speichermedium (CD oder DVD).

Seitenverhältnis  Das Seitenverhältnis zwischen Höhe und Breite bei einem Foto. In Nordamerika sind die folgenden Seitenverhältnisse gängig: 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm), 4 x 6 Zoll (10 x 15 cm), 5 x 7 Zoll (13 x 18 cm), 11 x 14 Zoll (28 x 36 cm) und 16 x 20 Zoll (41 x 51 cm).

Audioanhang  Eine Audiodatei, die an ein Foto angefügt wurde - entweder mit der Kamera, die das Foto aufgenommen hat, oder innerhalb von Aperture. Audioanhänge sind oftmals Audioanmerkungen, die der Fotograf aufnimmt, wenn er ein Foto macht.

Audioclip  Ein Audiosegment in Aperture, die Arbeitskopie einer Audiodatei. Siehe auch Audiodatei, Arbeitskopie.

Audiodatei  Die Quellenmediendatei auf der Festplatte, auf die ein Audioclip in Aperture verweist; das Original eines Audioclips. Siehe auch Audioclip, Original.

Autofokus  Das System in der Kamera, das die Linse automatisch auf einen bestimmten Ausschnitt des Motivs oder der Szene fokussiert. Siehe auch Autofokus-Überlagerungen.

Autofokus-Überlagerungen  Überlagerungen, die im Viewer über Fotos angezeigt werden und zeigen, welcher Autofokusmodus von der Kamera verwendet wurde und auf welchen Teil des Fotos die Kamera bei der Aufnahme fokussiert war. Sie aktivieren die Autofokus-Überlagerungen, indem Sie auf die Taste „Autofokuspunkte“ im Abschnitt „Kamerainformationen“ des Informationsfensters „Info“ klicken. Sie können Autofokus-Überlagerungen temporär anzeigen, indem Sie den Zeiger auf der Taste „Autofokuspunkte“ platzieren. Siehe auch Autofokus.

Automatische Belichtungsreihen  Eine Einstellung bei vielen professionellen Kameras, bei der die Belichtung eines Fotos automatisch abgestuft wird. Siehe auch Belichtungsreihe.

Hintergrund  Der Bildbereich, der hinter dem Objekt angezeigt wird. Siehe auch Tiefenschärfe, Vordergrundbild.

Gegenlicht  Eine Lichtquelle, die sich direkt vor oder in der Nähe des Kameraobjektivs und hinter dem Motiv befindet. Gegenlicht lässt die Konturen des Motivs vom Hintergrund hervortreten und ergibt häufig eine Silhouette. Siehe auch Frontbeleuchtung, Seitenbeleuchtung, Silhouette.

Kennzeichen  Ein kleines Symbol, das von Aperture auf einem Foto als Indiz dafür platziert wird, dass eine Anpassung oder eine andere Änderung vorgenommen oder ein Schlagwort hinzugefügt wurde. Siehe auch Anpassung, Schlagwörter, offline.

Bayer-Matrix (Bayer-Filter)  Eine bestimmte Anordnung roter, grüner und blauer Linsen, die auf der Oberfläche eines digitalen Bildsensors angebracht sind. Es gibt entsprechend der Farbwahrnehmung des menschlichen Auges ungefähr doppelt so viele grüne Linsen wie blaue und rote Linsen. Siehe auch CCD (Charge-Coupled Device), CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor), digitaler Bildsensor.

Bittiefe  Die Anzahl der Tonwerte oder Schattierungen einer Farbe, die die einzelnen Kanäle in einem Pixel anzeigen können. Durch Erhöhen der Bittiefe von Farbkanälen in den Pixeln eines Bilds nimmt die Anzahl der Farben, die jedes Pixel darstellen kann, exponentiell zu. Siehe auch Farbkanäle, Farbtiefe.

Schwarz/Weiß (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur selektiven Steuerung des roten, grünen und blauen Quellenfarbkanals beim Konvertieren eines Farb- in ein Graustufenbild. Siehe auch Anpassung, Graustufen, Foto, monochrom.

Schwarzpunkt-Kompensation  Funktion zur Sicherstellung, dass schwarze und weiße Leuchtkraftwerte korrekt skaliert werden, damit sie in den Farbbereich bzw. die Farbskala des Zielgeräts (Drucker, Papier und Tinte) passen. Mithilfe der Schwarzpunkt-Kompensation lässt sich das Clipping in Schattenbereichen verhindern, weil die Schwarzpunkte so skaliert werden, dass sie in die Farbskala von Drucker, Papier und Tinte passen.

Schwarzpunkt (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Belichtung“, mit dem die Schwarzpunkte festgelegt werden. Siehe auch Belichtung (Anpassung).

Schwarz (Einstellung)  Eine Einstellung, mit der der Bereich „Zweiter Viewer“ als leerer Bereich dargestellt wird. Siehe auch Bildschirm, zweiter Viewer.

Weichzeichnen (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die den Bereich des Bilds weichzeichnet, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

Indirekte Beleuchtung  Natürliches Licht und Licht aus künstlichen Lichtquellen (Blitzlicht und Glühlampen), das mithilfe einer reflektierenden Oberfläche auf das Motiv umgelenkt wird, um den Effekt natürlicher Beleuchtung sowie Füllschatten zu erzielen. Siehe auch Farbtemperatur, Fülllicht, Weißabgleich (Anpassung).

Belichtungsreihe  Der Vorgang, bei dem Belichtungsreihen mit drei Fotos des gleichen Motivs anhand der vom Belichtungsmesser vorgeschlagenen Blendenöffnungs- und Verschlusswerte gemacht werden: eine Aufnahme mit einer Belichtung um eine Blendenzahl unter der empfohlenen Belichtung, eine Aufnahme mit der empfohlenen Belichtung und eine Aufnahme mit einer Belichtung um eine Blendenzahl über der empfohlenen Belichtung. Sie können den Belichtungsreihenbereich auch enger stecken, indem Sie Bruchteile einer Blendenzahl verwenden. Belichtungsreihen werden bei schwierigen Lichtverhältnissen eingesetzt um sicherzustellen, dass die Szene mit der korrekten Belichtung aufgenommen wird. Siehe auch automatische Belichtungsreihen.

Helligkeit (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Belichtung“, mit dem ein Bild aufgehellt bzw. abgedunkelt wird. Die Anpassung wirkt sich am stärksten auf die Helligkeitswerte der Mitteltöne eines Bilds aus. Siehe auch Anpassung, Belichtung (Anpassung), Mitteltöne.

Browser  Der Bereich der Aperture-Oberfläche, der den Inhalt der Mediathek, Projekte oder Alben anzeigt. Im Browser können die Fotos in Form von Miniaturen nebeneinander in einer Reihe (Filmstreifendarstellung) oder in einem Raster (Rasterdarstellung) oder alternativ mit Dateiinformationen (Listendarstellung) angezeigt werden. Siehe auch Filmstreifendarstellung, Rasterdarstellung, Listendarstellung, Viewer.

Browser (Anordnung)  Eine Anordnung für das Aperture-Hauptfenster, bei der der Viewer ausgeblendet ist. Siehe auch Browser, Vollbildmodus, Geteilte Darstellung (Anordnung), Viewer, Viewer (Anordnung).

Browser-Modus (Vollbildmodus)  Ein Vollbildmodus, der dem Browser im Hauptfenster von Aperture ähnelt. Wenn der Browser-Modus für den Vollbildmodus eingestellt ist, werden die Fotos als Miniaturen vor einem schwarzen Hintergrund angezeigt. Aperture stellt Steuerelemente zum Suchen nach und Sortieren der Miniaturen in diesem Modus bereit. Siehe auch Browser, Vollbildmodus, Einblendmenüs im Navigationspfad, Projekte-Modus (Vollbildmodus), Viewer-Modus (Vollbildmodus).

Pinselanpassungen  Eine Art der Anpassung in Aperture, die mit Pinselstrichen auf das Bild aufgetragen wird, anstatt sofort auf das gesamte Bild angewendet zu werden. Die meisten Anpassungen können mit dem Pinsel vorgenommen werden. Siehe auch Anpassung, Überlagerungen für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

Überlagerungen für Pinselanpassungen  Ein Maskierungswerkzeug in Aperture, das zum Identifizieren von Pinselstrichen verwendet wird, die bereits auf ein Bild angewendet wurden. Siehe auch Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

Schwebepalette für Pinselanpassungen  Ein frei positionierbares Fenster, mit dem die Pinselgröße, die Weichheit und die Stärke des Pinselstrichs für die ausgewählte Anpassung festgelegt wird. Die Schwebepalette für Pinselanpassungen enthält auch Steuerelemente zum Löschen von Pinselstrichen, zum Arbeiten mit Überlagerungen, zur Beschränkung der Anpassungen auf bestimmte Tonwertbereiche und zur Kantenerkennung. Siehe auch Überlagerungen für Pinselanpassungen, Kantenerkennung, Quick-Brush-Pinsel.

Bulb (B)  Eine manuelle Einstellung der Verschlusszeit an vielen Kameras, die für zeitlich abgestimmte Belichtungen verwendet wird. Ist der Verschluss auf B eingestellt, bleibt er geöffnet, bis der Fotograf den zugehörigen Freigabeknopf drückt. Siehe auch Verschluss, Verschlusszeit.

Nachbelichten (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die den Bereich des Bilds abdunkelt, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Abwedeln (Quick-Brush-Anpassung), Quick-Brush-Pinsel.

Kalibrierung  Vorgang, bei dem ein exaktes Farbprofil für ein Gerät erstellt wird. Die Kalibrierung eines Geräts stellt eine exakte Farbübersetzung von einem Gerät zu einem anderen Gerät sicher. Siehe auch Gerätecharakterisierung.

Kamera  Ein Gerät zum Fotografieren, das gewöhnlich aus einem lichtundurchlässigen Gehäuse besteht, in dem eine Linse und entweder ein lichtempfindlicher Film oder ein digitaler Bildsensor einander gegenüberliegen. Siehe auch digitale Kompaktkamera, DSLR-Kamera.

Verwacklungsunschärfe  Weichzeichnung des Bilds, die durch eine Kombination aus einer geringen Verschlusszeit, einer kleinen Blendenöffnung und einer großen Brennweite verursacht wird. Siehe auch Blende, Verschlusszeit, Dreibeinstativ, Einbeinstativ.

Schnappschuss  Charakterisierung für ein Foto einer Person, das den Eindruck vermittelt, spontan, ohne spezielles vorheriges Arrangement und ohne Wissen der Person entstanden zu sein. Siehe auch Bildkomposition.

Aufnahme  a. Der Vorgang, bei dem das vom Bildsensor und Kameraprozessor festgehaltene Bild auf der Speicherkarte der Kamera abgelegt wird. b. Der Vorgang, bei dem ein Foto, exakt im Moment der Aufnahme mit einer Kamera für Tethered Shooting, in Aperture abgelegt wird. Siehe auch Kamera, digitaler Bildsensor, Foto, Speicherkarte, Tethered Shooting.

Mittenbetonte Messung  Ein Messungstyp, bei dem das Licht im gesamten Bildsucher gemessen wird, der Schwerpunkt jedoch auf der Mitte der anvisierten Szene liegt. Die mittenbetonte Messung ist der am häufigsten vorkommende Messungstyp bei privat genutzten Kameras. Siehe auch Mehrfeldmessung, Belichtungsmesser, Spotmessung.

CCD (Charge-Coupled Device)  Ein digitaler Bildsensortyp, der die Pixelinformationen zeilenweise aufzeichnet. Siehe auch CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor), digitaler Bildsensor.

Chromatische Abweichung (Anpassung)  Eine Anpassung in Aperture, mit der Farbabweichungen korrigiert werden, die bei der Aufnahme des Bilds mit bestimmten Kameraobjektiven auftreten. Einige Objektive brechen das Licht bei bestimmten Brennweiten, sodass ein Regenbogeneffekt im Bild entsteht. Siehe auch Anpassung, Foto, Licht.

Tonwertverteilung  Der Bereich an Farben, die bei der Anpassung „Farbe“ mit den Parametern „Farbton“, „Sättigung“ und „Leuchtkraft“ beeinflusst werden. Siehe auch Anpassung, Farbe (Anpassung), Mitteltöne.

Klonen (Pinsel)  Ein spezieller Aperture-Retuschierpinsel, mit dem fehlerhafte Stellen („Schönheitsfehler“) in einem Bild entfernt und überdeckt werden können, indem Pixel aus einem ähnlich aussehenden Bildbereich kopiert und über dem Bereich mit den zu ersetzenden Pixeln eingefügt werden. Siehe auch Foto, Pixel, Reparieren (Pinsel), Retuschieren (Anpassung), Retuschieren.

Nahaufnahme  Ein Bild, bei dem das Motiv gewöhnlich nicht weiter als 90 cm von der Kamera entfernt ist. Beispielsweise werden Porträtaufnahmen häufig als Nahaufnahmen bezeichnet. Auch eine Aufnahme einer Ameise auf einem Blütenblatt, bei der die Ameise den Hauptteil des Bilds einnimmt, ist eine Nahaufnahme.

CMYK  Ein Arbeitsraum, der für Drucke verwendet wird und die Druckfarben Cyan, Magenta und Gelb in unterschiedlichen Kombinationen einsetzt, um eine Farbe zu erzeugen, die die Farbe des Lichts korrekt wiedergibt. Schwarze Tinte (K) wird dem Bild zuletzt hinzugefügt, um reines Schwarz zu generieren. Siehe auch subtraktive Farbe, Arbeitsraum.

Codec  Kurzform für Kompressor/Dekompressor bzw. Codierer/Decodierer. Eine Softwarekomponente, mit der Video- und Audiomaterial aus einem analogen, unkomprimierten Format in ein digitales, komprimiertes Format konvertiert wird, das auf der Festplatte des Computers gespeichert wird. Anstelle von Codec wird auch die Bezeichnung Kompressor verwendet. Siehe auch Audiodatei, Videodatei.

Farbe (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Steuerung von Farbton, Sättigung und Leuchtkraft getrennt für jede Farbe sowie zur Anpassung des Farbwertbereichs. Siehe auch Anpassung, Tonwertverteilung, Farbton, Leuchtkraft, Sättigung.

Farbstich  Eine unnatürliche Färbung in einem Bild aufgrund eines fehlenden Farbabgleichs. Farbstiche werden oft von künstlichen Lichtquellen wie Innenbeleuchtungen hervorgerufen. Sie lassen sich im Allgemeinen durch Anpassungen der Tonwerte, der Färbung oder des Weißabgleichs aus Bildern entfernen. Siehe auch Weißabgleich (Anpassung).

Quellenfarbkanals  Die einzelnen Kanäle, in die die Farbinformationen für Digitalbilder aufgeteilt werden. Jeder einzelne Farbkanal repräsentiert eine der drei Primärfarben, deren Kombination das endgültige Bild ergibt. Jeder Kanal hat eine bestimmte Bittiefe. Die meisten Digitalbilddateien verfügen über 8 Bit pro Kanal, das heißt, es gibt 256 Farbtonwerte für jeden Kanal. Siehe auch Bittiefe, Farbtiefe.

Farbtiefe  Der mögliche Bereich von Farben, die in einem Bild verwendet werden können. Für digitale Bilder stehen im Allgemeinen drei Bereiche zur Verfügung: Graustufen, 8-Bit und 16-Bit. Größere Farbtiefen ermöglichen ein breiteres Spektrum an Farben, erfordern jedoch mehr Speicherplatz. Siehe auch Bittiefe, Farbkanäle, Graustufen.

Farbwertanzeiger  Ein Instrument, das die Farbwerte eines Samples mithilfe von Farbfiltern messen kann. Ein Farbwertanzeiger wird verwendet, um festzustellen, ob zwei Farben identisch sind. Er berücksichtigt jedoch nicht die Lichtverhältnisse, unter denen ein Sample gemessen wird. Mit Farbwertanzeigern werden häufig Bildschirme und Drucker kalibriert. Siehe auch Kalibrierung.

Farbmetrik  Wissenschaft von der Messung von Farben sowohl in objektiver Weise als auch unter dem Aspekt der Wahrnehmung.

Farbinterpolation  Vorgang, bei dem zusätzliche Farbwerte aus dem Licht ermittelt werden, das über die roten, grünen und blauen Elemente des digitalen Bildsensors aufgenommen wird.

Farbetikett  Ein Metadatentyp, der in Aperture zugewiesen werden kann, um das Verwalten und Filtern von Bildern zu erleichtern. Sie können einem Foto eines von fünf Farbetiketten zuweisen und jeder Farbetikettart eine bestimmte Bedeutung zuordnen. Siehe auch Metadaten.

Farbmanagementsystem (CMS)  Ein Programm, das die die Reproduktion von Farben zwischen Geräten und Bildsoftware steuert und interpretiert, um exakte Ergebnisse zu erzielen. Siehe auch ColorSync.

Farbanpassungsmethode (CMM)  Ein Softwarealgorithmus, der konzipiert wurde, um Farbinformationen von einem Geräteprofil in ein anderes zu übersetzen, wie z. B. von Ihrem Bildschirm auf Ihren Drucker. ColorSync ist eine umfassend integrierte Farbanpassungsmethode, die unter OS X verwendet wird. Siehe auch ColorSync.

Einfarbig (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung, mit der die Sättigung eines Bilds reduziert und ein Farbton eigener Wahl auf die Mitteltöne angewendet wird. Siehe auch Anpassung, entsättigen, Foto, Mitteltöne, monochrom, Farbton (Anpassung).

Farbraum  Ein mathematisches Modell, mit dessen Hilfe ein Teil des sichtbaren Spektrums beschrieben wird. Die geräteabhängigen Farbwerte eines Geräts werden geräteunabhängigen Farbwerten in einem Farbraum zugeordnet. Nach dieser Zuordnung in einem unabhängigen Farbraum kann jede Farbe einem anderen geräteabhängigen Farbraum zugewiesen werden. Siehe auch geräteabhängig, geräteunabhängig.

ColorSync  Ein Farbmanagementsystem, das Teil des Betriebssystems von Macintosh-Computern ist. Unter OS X ist ColorSync umfassend mit dem gesamten Betriebssystem integriert und für alle nativen OS X-Programme verfügbar. Siehe auch Farbmanagementsystem (CMS), Farbanpassungsmethode (CMM), ColorSync-Dienstprogramm.

ColorSync-Dienstprogramm  Ein Programm zum Festlegen von Voreinstellungen, Anzeigen installierter Profile, Zuordnen von Profilen zu Geräten und Reparieren von Profilen, die nicht den aktuellen ICC-Spezifikationen entsprechen. Siehe auch ColorSync, ICC (International Color Consortium), Profil.

Farbtemperatur  Eine Beschreibung der Farbqualität von Licht. Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin (K) gemessen. Siehe auch Kelvin (K), Weißabgleich (Anpassung).

CIE (Commission Internationale de l’Eclairage)  Die CIE wurde 1931 mit dem Ziel gegründet, Standards für eine Reihe von Farbräumen zu definieren, die das sichtbare Lichtspektrum darstellen. Siehe auch Farbraum, geräteabhängig, geräteunabhängig, Lab-Diagramm.

Vergleichsfoto  Ein Foto, das in Aperture auf dem Bildschirm angezeigt wird und als Vergleichsobjekt für andere Fotos fungiert. Das Vergleichsfoto wird durch einen grünen Rahmen gekennzeichnet. Siehe auch Foto.

CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor)  Ein digitaler Bildsensor, der das gesamte Bild, das die lichtempfindlichen Elemente erfassen, parallel (d. h. im Prinzip in einem Arbeitsgang) aufzeichnen kann. Dadurch werden höhere Datenübertragungsraten zum Speichergerät erzielt. Winzige farbige Mikrolinsen sind auf jedem lichtempfindlichen Element in einem CMOS-Sensor angebracht, um die Fähigkeit zur Lichtinterpretation zu erhöhen. Siehe auch CCD (Charge-Coupled Device), digitaler Bildsensor.

Compositing  Vorgang, bei dem zwei oder mehr Digitalbilder zu einem Bild kombiniert werden. Siehe auch Effekte.

Bildkomposition  Die Anordnung visueller Elemente in einer Szene.

Komprimierung  Vorgang, bei dem die Größe digitaler Bilddateien verringert wird. Bei nicht verlustfreier Komprimierung wird die Größe von digitalen Bilddateien reduziert, indem redundante oder weniger wichtige Bilddaten entfernt werden. Bei verlustfreier Komprimierung wird die Dateigröße verringert, indem redundante Bilddaten auf mathematischem Wege konsolidiert, aber nicht gelöscht werden. Siehe auch Dekomprimierung, LZW-Komprimierung.

Zapfenzellen  Sehzellen im menschlichen Auge, die der Farbwahrnehmung dienen. Es gibt drei Arten von Zapfenzellen, die jeweils für einen bestimmten Frequenzbereich im Spektrum des sichtbaren Lichts empfindlich sind. Zapfenzellen können entweder rote, grüne oder blaue Farbtöne wahrnehmen. Siehe auch Stäbchen.

Kontaktbogen  Basierend auf einer Druckvoreinstellung in Aperture eine Druckauswahl von Miniaturbildern mit oder ohne zugehörige Metadaten. Kontaktbögen in Aperture ähneln in ihrem Erscheinungsbild Kontaktabzügen, die durch das Belichten von Negativen oder Dias auf Fotopapier erstellt werden.

Kontrast  Der Unterschied zwischen der Helligkeit und den Farbwerten in einem Bild, der es dem Betrachter erlaubt, Objekte im Bild zu unterscheiden. Bilder mit hohem Kontrast haben einen großen Wertebereich vom dunkelsten Schatten bis zum hellsten Licht. Bilder mit geringem Kontrast haben einen engeren Wertebereich, der zu einem „flacheren“ Erscheinungsbild führt. Siehe auch Kontrast (Parameter), Kurven (Anpassung), Dichte, flach.

Kontrast (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Verbessern“, mit dem der Kontrast innerhalb eines Bilds angepasst wird. Siehe auch Anpassung, Kontrast, Belichtung (Anpassung).

Kontrast (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die den Kontrast in dem Bereich des Bilds verstärkt, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Kontrast, Quick-Brush-Pinsel.

Kontrollleiste  Eine Leiste mit Tasten und Steuerelementen zum Bewerten von Bildern sowie zum Navigieren durch und zum Anwenden von Schlagwörtern auf Bilder. Siehe auch Schlagwörter, Wertung.

Copyright  Angloamerikanische Bezeichnung für das Immaterialgüterrecht an geistigen Werken (Literatur, Musik, Kunst) und für die Exklusivrechte zu deren Veröffentlichung/Publikation, Produktion, Verteilung und Vertrieb. Üblicherweise sind die Rechte nur für einen bestimmten Zeitraum gültig.

Beschneiden  Vorgang, bei dem nur ein Teil des ursprünglichen Bilds gedruckt oder verteilt wird. Ziel des Beschneidens eines Bilds ist es im Allgemeinen, eine effektvollere Komposition zu erstellen. Ein weiterer Grund für das Beschneiden ist die Anpassung des Bilds an ein bestimmtes Seitenverhältnis wie 4 x 6. Siehe auch Anpassung, Seitenverhältnis, Bildkomposition, Beschneiden (Anpassung), Effekte.

Beschneiden (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung für das Beschneiden eines Bilds mit dem Ziel, eine effektvollere Komposition zu erzielen oder das Bild an ein bestimmtes Seitenverhältnis anzupassen. Die Steuerelemente für „Beschneiden“ modifizieren die Funktionsweise des Werkzeugs „Beschneiden“. Siehe auch Anpassung, Seitenverhältnis, Bildkomposition, Beschneiden.

Kurven (Anpassung)  Eine Anpassung in Aperture, die den Tonwertbereich des Bilds gezielt neu zuweist, indem eine Kurve vom Eingangs- bis zum Ausgangspunkt angewendet wird. Durch Bearbeiten der Kurve verändern sich die Tonwerte im Bild. Siehe auch Anpassung, Kontrast.

Dekomprimierung  Vorgang, bei dem aus einer komprimierten Digitalbilddatei ein anzeigbares Bild erstellt wird. Siehe auch Komprimierung.

Definition  Die Klarheit der Details in einem Bild. Siehe auch Auflösung.

Definition (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Verbessern“, mit dem die Konturenschärfe der Details in einem Bild angepasst wird. Siehe auch Verbessern (Anpassung).

Definition (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die die Klarheit des Bilds verbessert und Unschärfen verringert. Der Kontrast im jeweiligen Bildbereich wird dabei nicht zu stark erhöht. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Definition, Quick-Brush-Pinsel.

Herabstufen („Nach hinten“)  Ein Vorgang in Aperture, mit dem ein Bild in einem Stapel von der Position des Auswahlbilds wegbewegt wird. Siehe auch Symbolleiste der bildschirmfüllenden Darstellung, Foto, Auswahlbild, Heraufstufen („Nach vorne“), Stapel.

Densitometer  Ein Instrument, das für das Messen der optischen Dichte von Fotografien konzipiert ist. Siehe auch Gerätecharakterisierung.

Dichte  Die Fähigkeit eines Bilds, ausgeprägte dunkle Farben wiederzugeben. Ein Bild mit einer hohen Auflösung in den dunkleren Farben wird als dicht bezeichnet. Siehe auch Kontrast, flach.

Tiefenschärfe  Der Bildbereich vom Vordergrund bis in den Hintergrund, der scharf angezeigt wird. Die Tiefenschärfe wird durch eine Kombination aus Blendenöffnung und Brennweite des Objektivs bestimmt. Siehe auch Blende, Hintergrund, Brennweite, Vordergrund.

Entsättigen  Das Entfernen von Farbe aus einem Bild. Eine vollständige Entsättigung führt zu einem Graustufenbild. Siehe auch Schwarz/Weiß (Anpassung), Graustufen, Sättigung.

Zielprofil  Das Arbeitsraumprofil, das die Ergebnisse einer Farbkonvertierung von einem Quellenprofil definiert. Siehe auch Profil.

Kantenerkennung  Eine Einstellung in der Schwebepalette für Pinselanpassungen, die Unterschiede in Pixelwerten prüft, um mögliche harte Kanten zu ermitteln, und die verhindert, dass Pixel jenseits dieser Kanten mit dem Pinsel bearbeitet werden. Dadurch wird es einfacher, bestimmte Bereiche des Fotos mit dem Pinsel anzupassen. Siehe auch Schwebepalette für Pinselanpassungen.

Gerätecharakterisierung  Vorgang, bei dem ein eindeutiges eigenes Profil für ein Gerät erstellt wird, wie z. B. für einen Bildschirm oder einen Drucker. Für die Charakterisierung eines Geräts wird spezielle Hardware und Software benötigt, um die exakte Farbskala des Geräts zu bestimmen. Siehe auch Kalibrierung, Farbskala.

Geräteabhängig  Beschreibt Farbwerte, die von der Fähigkeit eines Geräts abhängen, diese Farben zu reproduzieren. Einige Farben, die von Bildschirmen erzeugt werden, können beispielsweise nicht von einem Drucker auf Papier reproduziert werden. Die vom Bildschirm erzeugten Farben liegen außerhalb des Farbspektrums des Druckers. Aus diesem Grund werden diese Farben als geräteabhängig bezeichnet. Siehe auch Farbskala.

Geräteunabhängig  Beschreibt Standardfarbräume (z. B. CIE-Lab und CIE-XYZ), in denen die Interpretation einer Farbe nicht von einem bestimmten Gerät abhängt. Siehe auch Farbraum, CIE (Commission Internationale de l’Eclairage).

Devignette (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Korrektur einer unerwünschten Vignettierung, die beim Erfassen/Aufnehmen eines Bilds entstand. Siehe auch Vignette (Anpassung), Vignettierung.

Diffuses Licht  Eine Art von Streulicht, mit dem das Motiv oder die Szene ausgeleuchtet wird. Diffuses Licht führt zu einem Foto mit geringem Kontrast und wenigen Details, wie es bei Außenaufnahmen an einem Tag mit bedecktem Himmel zu sehen ist. Siehe auch Kontrast, flach.

Digital  Eine Bezeichnung für Daten, die als Abfolge von Einsen und Nullen gespeichert oder übertragen werden. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf binäre Daten, die mithilfe elektronischer oder elektromagnetischer Signale dargestellt werden. JPEG-, PNG-, RAW- und TIFF-Dateien sind digitale Dateien. Siehe auch Digitalisierung.

Digitaler Bildsensor  Der Computerchip auf der Bildebene im Inneren der Kamera, der aus Millionen einzelner lichtempfindlicher Elemente besteht, die Licht erfassen können. Siehe auch Kamera, CCD (Charge-Coupled Device), CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor), digitaler Bildsensor.

Digitales Rauschen  Fehlerhafte Pixel, die infolge hoher ISO-Einstellungen auftreten, auch bekannt als Signal-Rausch-Verhältnis der Chrominanz. Zufällig verteilte helle Pixel, insbesondere in einfarbigen Hintergründen, sind das Ergebnis von digitalem Rauschen. Siehe auch ISO-Empfindlichkeit, Rauschunterdrückung.

Originaldigitaldateien siehe Original.

Digitale Kompaktkamera  Eine Digitalkamera mit geringem Gewicht und integrierter Autofokusfunktion, mit der der Fotograf mit nur zwei Schritten ein Bild aufnehmen kann: Anvisieren der Szene und Auslösen. Das Objektiv, die Blende und der Verschluss bilden eine Komponente, die sich gewöhnlich nicht von der Kamera trennen lässt. Siehe auch Kamera, DSLR-Kamera.

DSLR-Kamera  Eine digitale Spiegelreflexkamera (Digital Single-Lens Reflex) mit austauschbaren Objektiven, bei der das vom Objektiv erstellte Bild über einen reagierenden Spiegel durch ein Prisma an den Bildsucher übertragen wird, sodass das Bild im Bildsucher mit dem tatsächlichen Bildbereich übereinstimmt. Der Spiegel reagiert bzw. bewegt sich aufwärts, damit der digitale Bildsensor nicht blockiert wird, wenn der Verschluss geöffnet ist. Siehe auch Kamera, digitale Kompaktkamera.

Digitalisierung  Vorgang, bei dem ein analoger Spannungswert in einen digitalen Wert konvertiert wird.

Digitalisieren  Ein von Fotografen verwendeter Begriff zur Beschreibung des Vorgangs, bei dem auf Filmmaterial aufgenommene Bilder unter Verwendung eines Filmscanners in ein Digitalformat (z. B. TIFF) konvertiert werden.

Dreiecksymbol  Ein kleines Dreieck, auf das Sie klicken können, um Details auf der Aperture-Oberfläche ein- oder auszublenden.

Bildschirm  Der Monitor des Computers.

Verzerren  Ausführen einer Anpassung, durch die sich die Form oder Komposition eines Bilds ändert. Siehe auch Effekte.

DNG  Ein von Adobe Systems Incorporated entwickeltes, lizenzgebührenfreies RAW-Bildformat. Siehe auch Format, RAW.

Abwedeln (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die den Bereich des Bilds aufhellt, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Nachbelichten (Quick-Brush-Anpassung), Quick-Brush-Pinsel.

Punktzuwachs Ein im Druckwesen verwendeter Begriff für die Ausweitung eines Halftone-Rasterpunkts infolge der Absorption der Tinte durch das Papier. Der Punktzuwachs kann die Menge der vom Papier ausgehenden Weißreflexe reduzieren und so die optische Qualität eines Bilds beeinträchtigen.

Dpi-Wert (dots per inch)  Ein Maß für die Auflösung bei Druckern, das die größtmögliche Anzahl an Punkten auf einem Quadrat-Zoll angibt. Siehe auch Abzug, Auflösung.

Farbabweichung  Änderungen in der Art und Weise, in der ein Gerät im Zeitverlauf Farben reproduziert. Beispielsweise können das Alter von Tinten und der verwendete Papiertyp dazu führen, dass sich die Farbausgabe eines Druckers leicht verändert. Siehe auch Gerätecharakterisierung, Farbskala.

Schlagschatten  Ein Effekt, der ein Bild mit einem künstlichen Schatten versieht und häufig auf Webseiten und in Fotoalben verwendet wird, um eine 3D-Illusion zu erzeugen.

Arbeitskopie duplizieren (Befehl)  Ein Befehl im Menü „Fotos“, mit dem die ausgewählte Arbeitskopie unter Einbeziehung aller angewendeten Metadaten und Anpassungen dupliziert wird. Siehe auch Anpassung, Foto, Metadaten, Arbeitskopie.

Staub und Kratzer entfernen  Vorgang, bei dem digitale Fehler entfernt werden, die durch Staub und Kratzer bei Filmscans entstehen. Siehe auch Retuschieren (Anpassung).

Thermosublimationsdrucker  Ein Druckertyp, bei dem für die Bilderzeugung ein Farbband erhitzt wird, bis das Material gasförmig wird und sich so auf das Papier auftragen lässt. Siehe auch Tintenstrahldrucker, Fotodrucker, Abzug, RA-4.

Kanten scharfzeichnen (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung, mit der in mehreren Durchgängen und auf Basis der Luminanz die Scharfzeichnung eines Bilds erhöht wird. Siehe auch Anpassung, Foto, Scharfzeichnen (Anpassung).

Bearbeiten  Vorgang, bei dem Bilder angeordnet und aussortiert werden. Siehe auch Fotobearbeitung.

Effektvoreinstellung  Eine Gruppe gesicherter Parametereinstellungen. Sie können neue Effektvoreinstellungen anlegen, vorhandene Voreinstellungen umbenennen, neu anordnen und löschen. Effektvoreinstellungen sind im Einblendmenü „Effekte“ des Informationsfensters „Anpassungen“ und im Bereich „Anpassungen“ der Schwebepalette „Informationen“ verfügbar. Alternativ können Sie „Fotos“ > „Effekt hinzufügen“ auswählen, um auf die Voreinstellungen zuzugreifen. Siehe auch Anpassung, Effekte.

Effekte  Ein allgemeiner Begriff für die Einführung nicht natürlicher visueller Elemente zur Optimierung eines Bilds. Siehe auch Compositing, Effektvoreinstellung, Filter.

Elektromagnetische Strahlung  Ein Energietyp, der von Gamma-Strahlen bis Radiowellen reicht und auch das sichtbare Licht einschließt. Siehe auch Licht.

Eingebettetes Profil  Das in der digitalen Bilddatei gesicherte Quellenprofil. Die Dateiformate JPEG, TIFF, PNG und PDF unterstützen eingebettete Profile. Siehe auch Gerätecharakterisierung, Profil.

Emulsion  Hauchdünne Gelatineschichten auf Filmen, die aus lichtempfindlichen Elementen bestehen. Wird die Emulsion Licht ausgesetzt, kommt es zu einer chemischen Reaktion. Nach der Entwicklung des Films wird ein Bild sichtbar. Siehe auch Staub und Kratzer entfernen, Film.

Verbessern (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Steuerung von Kontrast, Definition, Sättigung und Leuchtkraft sowie der schwarzen, grauen und weißen Farbtöne in einem Bild. Siehe auch Anpassung, Kontrast, Kontrast (Parameter), Definition, Definition (Parameter), Sättigung, Sättigung (Parameter), Farbton, Farbton (Anpassung), Lebendigkeit (Parameter).

Mehrfeldmessung  Ein Messungstyp, der das Bild in mehrere kleine Segmente unterteilt, für die jeweils ein Messwert ermittelt wird. Aus den Einzelmesswerten wird dann ein Durchschnittswert errechnet, anhand dessen der optimale Belichtungswert für das Gesamtbild vorgeschlagen wird. Siehe auch mittenbetonte Messung, Belichtungsmesser, Spotmessung.

EXIF  Abkürzung für Exchangeable Image File. Das Standardformat für das Speichern von Informationen, wie ein Bild aufgenommen wurde, z. B. Verschlusszeit, Blendenöffnung, Weißabgleich, Belichtungskompensation, Messungseinstellung, ISO-Einstellung, Datum und Uhrzeit. Siehe auch IPTC, Metadaten.

Export  Vorgang, bei dem Daten so formatiert werden, dass sie von anderen Programmen importiert werden können. In Aperture können Bilder in ihrem nativen RAW-Format sowie in den Formaten JPEG, TIFF, PNG und PSD exportiert werden. Die mit einem Bild verbundenen EXIF- und IPTC-Metadaten können ebenfalls exportiert werden.

Belichtung  Die Lichtmenge in einem Bild. Gesteuert wird die Belichtung durch die Einschränkung der Lichtintensität (festgelegt durch die Blende) und durch die Dauer des Lichtkontakts mit dem digitalen Bildsensor (festgelegt durch den Verschluss). Die Belichtung wirkt sich auf die Gesamthelligkeit des Bilds und die wahrgenommenen Kontraste aus. Siehe auch Anpassung, Blende, Kontrast, digitaler Bildsensor, Belichtung (Anpassung), Verschluss.

Belichtung (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Steuerung der Belichtung, der Wiederherstellung von Details in Glanzlichterbereichen, des Schwarzpunkts und der Helligkeit. Siehe auch Anpassung, Schwarzpunkt (Parameter), Helligkeit (Parameter), Belichtung, Wiederherstellung (Parameter).

Luxmeter  Siehe Belichtungsmesser.

Erweiterter Schreibtisch (Modus)  Eine Einstellung in den Systemeinstellungen, mit der der OS X-Schreibtisch mehrere Monitore umfassen kann. Siehe auch Bildschirm, Synchronisieren.

Externer Editor  Ein Bearbeitungsprogramm, das zusammen mit Aperture verwendet wird, um erweiterte Anpassungen (z. B. Compositing) vorzunehmen. Aperture erstellt ein neues Original, wenn ein Bild an ein externes Bearbeitungsprogramm gesendet wird, und ruft das Original automatisch ab, wenn das Bild gesichert wird. Siehe auch Compositing, Original.

Externer Blitz  Ein Blitz, der über den Blitzschuh oder den PC-Anschluss mit der Kamera verbunden ist. Die Verwendung eines externen Blitzes ist das beste Verfahren, um den „Rote-Augen“-Effekt bei Ihren Motiven zu vermeiden. Siehe auch Blitz, Rote-Augen-Effekt.

Gesichtserkennung  Der Analysevorgang, mit dem Aperture feststellt, ob auf einem Foto ein Gesicht abgebildet ist. Siehe auch Gesichter (Darstellung).

Gesichtswiedererkennung  Der Vorgang, den Aperture zur Verwaltung der identifizierten Gesichter in Ihren Fotos nutzt und zum Vorschlagen weiterer übereinstimmender Gesichter in der Aperture-Mediathek. Siehe auch Gesichter (Darstellung).

Gesichter (Darstellung)  Eine Aperture-Darstellung, die Schnappschüsse von Personen zeigt, die auf Bildern in der Mediathek oder in einem im Informationsfenster „Mediathek“ ausgewählten Objekt zu sehen sind und denen Namen zugewiesen wurden. Siehe auch Gesichtserkennung, Gesichtswiedererkennung, Markiert (Darstellung), Fotos (Darstellung), Orte (Darstellung), Projekte (Darstellung), Überfliegen (Skimming).

Fülllicht  Verwendung künstlicher Lichtquellen wie z. B. Tageslichtlampen oder Blitzlampen, um ein Motiv weicher darzustellen oder mit Schatten zu füllen. Siehe auch indirekte Beleuchtung, Farbtemperatur, Weißabgleich (Anpassung).

Film  Ein flexibles durchsichtiges Grundmaterial, das mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet ist, die Bilder aufzeichnen kann. Siehe auch Staub und Kratzer entfernen, Emulsion.

Filmstreifen  Ein Element der Benutzeroberfläche bei der bildschirmfüllenden Darstellung, mit dem Sie in Bildern blättern und nach Bildern suchen können. Siehe auch Vollbildmodus.

Filmstreifendarstellung  Eine Darstellung im Browser, bei der die Miniaturbilder zum schnellen Blättern in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Siehe auch Browser.

Filter (Schwebepalette)  Ein frei positionierbares Fenster, mit dem anhand einer Kombination von Kriterien wie Anpassungen, Schlagwörtern, Bewertungen und EXIF-Metadaten im Browser schnell nach Fotos gesucht werden kann. Siehe auch EXIF, Foto, Schlagwörter, Wertung.

Filter  a. Veränderbare Suchkriterien in der Schwebepalette „Filter“, um eine bestimmte Fotoauswahl zu finden. b. In Photoshop angewendete Effekte, die die Bildqualität der Fotos verändern, bei denen sie angewendet werden. c. Ein farbiges Stück Glas oder Plastik, das dazu dient, Dichte, Reflexionen oder Szenenbereiche innerhalb des Bilds zu verändern, zu betonen oder aufzuheben. Siehe auch Compositing, Dichte, Effekte.

Finder  Der Teil der Mac-Betriebssystemsoftware, der die Verwendung von Dateien, Programmen und Ordnern überwacht und verfolgt und den Schreibtisch anzeigt.

Endbearbeitung  Vorgang, bei dem kurz vor der Präsentation die abschließenden Korrekturen an einem Digitalbild vorgenommen werden. Bei der Endbearbeitung kann z. B. eine zusätzliche Gamma-Korrektur beim Exportieren angewendet oder ein externes Bearbeitungsprogramm verwendet werden, um einen Ausschnitt des Bilds nachzubelichten oder abzuwedeln, bevor das Bild an den Drucker gesendet wird. Siehe auch Export, externer Editor.

FireWire  Der geschützte Apple-Name für den Standard IEEE 1394, der eine schnelle und vielseitige Schnittstelle für die Verbindung eines Computers mit externen Geräten beschreibt. FireWire eignet sich für die Übertragung großer Datenmengen. FireWire-Geräte (z. B. Laufwerke) werden häufig verwendet, um zusätzlichen Speicherplatz bereitzustellen. Aperture-Sicherungskopien werden im Allgemeinen auf externen FireWire-Laufwerken gespeichert. Siehe auch Tethered Shooting, USB, Sicherungskopie.

Primärobjektiv  siehe Festbrennweite.

Markierung  Ein Metadatentyp, der in Aperture zugewiesen wird, um das Filtern von Fotos zu erleichtern. Sie können Fotos markieren und dann in Aperture Fotos basierend auf einer vorhandenen oder nicht vorhandenen Markierung suchen und anzeigen. Siehe auch Markiert (Darstellung), Metadaten.

Markiert (Darstellung)  Eine Aperture-Darstellung, die alle Bilder, Audioclips und Videoclips in der Mediathek zeigt, die mit einer Markierung versehen wurden. Siehe auch Gesichter (Darstellung), Markierung, Fotos (Darstellung), Orte (Darstellung), Projekte (Darstellung).

Blitz  Ein Gerät an oder verbunden mit der Kamera, das einen kurzen, intensiven Lichtimpuls erzeugt, wenn der Auslöser gedrückt wird. Ein - mit der Blende synchronisierter - Blitz wird verwendet, um in Situationen mit wenig Licht ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Siehe auch Belichtung, externer Blitz, Fülllicht, Blitzschuh.

Flach  Charakterisierung der fehlenden Dichte in einem Bild bei zu geringem Kontrast. Siehe auch Kontrast, Dichte.

Spiegeln (Anpassung)  Eine Anpassung in Aperture, die die Bildkomposition vertikal, horizontal oder in beide Richtungen umkehrt. Siehe auch Anpassung.

Brennweite  Der Abstand zwischen dem Brennpunkt (optischen Mittelpunkt) des Objektivs und dem Punkt, an dem durch das Objektiv einfallende Lichtstrahlen auf der Bildebene, d. h. auf dem digitalen Bildsensor, fokussiert werden. Brennweiten werden in Millimeter (mm) gemessen.

Fokus-Überlagerungen  Siehe Autofokus-Überlagerungen.

Ordner  Ein Containertyp in der Aperture-Mediathek, der zum Verwalten von Projekten und Alben innerhalb eines Projekts verwendet wird. Ordner enthalten keine Fotos, Video- oder Audioclips. Siehe auch Album, Mediathek, Projekt.

Vordergrund  Der Bereich des Bilds zwischen dem Motiv und der Kamera. Siehe auch Hintergrund, Tiefenschärfe.

Format  a. Dateiformat: Ein bestimmtes Verfahren zum Codieren von Informationen. Für die meisten gängigen Dateiformate (z. B. TIFF und PNG) gibt es veröffentlichte Spezifikationen. b. Datenträgerformatierung: Die Vorbereitung einer Festplatte oder eines anderen Speichermediums für die Verwendung eines bestimmten Dateisystems. Siehe auch JPEG, PNG, PSD, TIFF, Sicherungskopie.

Rahmen  Die Ränder eines Bilds. Rahmen kann auch als Verb verwendet werden und beschreibt den Vorgang, bei dem eine Komposition innerhalb eines bestimmten Bildausschnitts erstellt wird. Siehe auch Beschneiden.

Frontbeleuchtung  Eine Lichtquelle, die aus Richtung der Kamera das Motiv von vorne beleuchtet. Siehe auch Gegenlicht, Seitenbeleuchtung.

Blendenzahl  Das Verhältnis der Brennweite des Objektivs zum Durchmesser der Blendenöffnung. Siehe auch Blende.

Vollbildmodus  Eine Darstellung des Aperture-Arbeitsbereichs mit minimierter Benutzeroberfläche für die Anzeige bildschirmfüllender Bilder mit hoher Auflösung bei geringstmöglicher Licht- und Farbinterferenz. Siehe auch Browser (Anordnung), Filmstreifen, Schwebepalette, Geteilte Darstellung (Anordnung), Viewer (Anordnung).

Symbolleiste der bildschirmfüllenden Darstellung  Eine nach Funktion gruppierte Sammlung von Tasten und Werkzeugen, die bei der bildschirmfüllenden Darstellung am oberen Bildschirmrand angezeigt wird. Siehe auch Symbolleiste.

Gamma  Eine Kurve, die beschreibt, wie Mitteltöne eines Bilds angezeigt werden. Gamma ist eine nicht-lineare Funktion, die häufig mit Helligkeit oder Kontrast verwechselt wird. Änderungen am Gamma-Wert wirken sich auf die Mitteltöne aus, während die Weiß- und Schwarztöne des Bilds unverändert bleiben. Die Gamma-Korrektur wird oft verwendet, um Unterschiede zwischen Videokarten und Monitoren von Mac- und Windows-Systemen auszugleichen. Der Standard-Gamma-Wert von Mac-Computern ist 1,8. Der PC-Standardwert ist 2,2.

Farbskala  Der Bereich an Farben, die ein einzelnes Farbgerät wiedergeben kann (auch „Gamut“ genannt). Jedes Gerät, das Farben wiedergeben kann, hat eine spezifische Farbskala, die vom Alter des Geräts, von der Häufigkeit des Gebrauchs und von anderen Elementen wie Tinten und Papier abhängt. Siehe auch Gerätecharakterisierung, geräteabhängig, Zuordnung zur Farbskala, ICC-Profil.

Zuordnung zur Farbskala  Vorgang, bei dem die Farben außerhalb der Farbskala eines Geräts identifiziert und der ihnen am besten entsprechenden Farbe innerhalb der Farbskala zugeordnet werden (engl. „Gamut Mapping“). Die Zuordnung zur Farbskala wird verwendet, wenn Farbinformationen von einem anderen Farbraum übernommen werden. Siehe auch Farbraum, Farbskala.

GPS (Global Positioning System)  Ein satellitengestütztes US-Navigationssystem, das weltweit von jedermann zur Standortbestimmung, zur Navigation und für Timing-Funktionen genutzt werden kann. Aperture verwendet Bildinformationen, die mit GPS-fähigen Kameras aufgenommen wurden, um in der Darstellung „Orte“ auf einer Karte zu zeigen, wo jedes einzelne Bild aufgenommen wurde. Siehe auch GPS-Streckenprotokoll, Orte (Darstellung).

GPS-Streckenprotokoll  Eine Datei mit digitalen Hinweisen, anhand derer ein Weg oder eine Route definiert wird. Als Hilfsmittel dienen hierbei genaue Koordinaten, die von einem GPS-Gerät oder einer GPS-App auf dem iPhone gesichert werden. Haben Sie eine GPS-fähige Kamera oder ein GPS-fähiges iOS-Gerät bzw. ein anderes GPS-Gerät, das Sie zum Erstellen von Streckendateien und Sichern von Wegpunkten verwenden, können Sie die Streckendateien in Aperture importieren und in der Darstellung „Orte“ verwenden. Siehe auch GPS (Global Positioning System), Orte (Darstellung), Wegpunkt.

Graustufen  Beschreibt ein Bild, das außer unterschiedlichen Grautönen keine anderen Farben enthält. Graustufenbilder haben gewöhnlich eine geringere Dateigröße als Farbbilder, da für die Darstellung eines grauen Pixels weniger Informationen erforderlich sind (bei grauen Pixeln haben die roten, grünen und blauen Pixelelemente dieselbe Intensität). Siehe auch Schwarz/Weiß (Anpassung), monochrom, Pixel.

Rasterdarstellung  Eine Darstellung im Browser, bei der die Fotos in Form von Miniaturen in einem Raster angeordnet sind. Die Rasterdarstellung ist die Standarddarstellung des Browsers. Siehe auch Browser, Filmstreifendarstellung, Listendarstellung.

Halo-Reduzierung (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die zum Entfernen blauer und roter Farbsäume verwendet wird, die gelegentlich bei bestimmten Objektiven auftreten, wenn das Bild überbelichtet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

High-Definition Video  Bezieht sich in der Regel auf ein Video, bei dem Vollbilder mit 720 Zeilen oder mehr abgetastet werden (progressive Abtastung), auch HD-Video genannt.

Glanzlichter  Die hellsten Bereiche des Motivs oder der Szene. Siehe auch Kontrast, Dichte, Schatten.

Glanzlichter & Schatten (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur getrennten Steuerung von Glanzlichtern und Schatten in einem Bild. Siehe auch Anpassung, Glanzlichter, Schatten.

Blitzschuh  Eine Vorrichtung an der Oberseite der Kamera, die als Halterung für ein tragbares Blitzgerät dient. Wenn der Auslöser gedrückt wird, wird ein elektrisches Signal über eine Verbindung im Blitzschuh übertragen, um den Blitz zu aktivieren. Siehe auch externer Blitz, Blitz.

Schwebepalette  (engl. HUD, Abkürzung für heads-up display) frei bewegliche Fenster in Aperture mit Optionen für die Bildbearbeitung. Sie können eine Schwebepalette öffnen und an eine beliebige Position bewegen. Siehe auch Vollbildmodus.

Farbton  Ein Attribut der Farbwahrnehmung, das auch als Farbphase bezeichnet wird. Rot und Blau sind Beispiele für unterschiedliche Farbtöne. Siehe auch Farbe (Anpassung).

ICC-Profil  Das Ergebnis einer Gerätecharakterisierung. Ein ICC-Profil enthält Informationen über die exakte Farbskala eines Geräts. Siehe auch Gerätecharakterisierung, Farbskala, ICC (International Color Consortium).

Foto  Eine bildliche Darstellung eines Motivs (in der Regel eines Gegenstandes oder einer Person). Anderes Wort für Bild. Siehe auch Foto, Fotoauswahl, Bild, Motiv.

Importieren  Vorgang, bei dem digitale Bilddateien verschiedener Typen in ein Projekt in Aperture eingebunden werden. Importdateien können in einem anderen Programm erstellt, von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät geladen oder über ein anderes Aperture-Projekt eingebunden werden. Siehe auch Projekt.

Tintenstrahldrucker  Ein Drucker, der Bilder durch das Aufsprühen kleiner Tintentröpfchen auf das Papier erstellt. Siehe auch Thermosublimationsdrucker, Fotodrucker, Abzug, RA-4.

Informationen (Schwebepalette)  Ein frei positionierbares Fenster, das die Bereiche „Mediathek“, „Info“ und „Anpassungen“ umfasst. Siehe auch Informationsfenster.

Informationsfenster  Ein Element des Aperture-Hauptfensters. In Aperture stehen drei Informationsfenster zur Verfügung: „Mediathek“, „Info“ und „Anpassungen“. Siehe auch Informationen (Schwebepalette).

Kontrast verstärken (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die die Schattenbereiche des Bilds korrigiert, die ausgewaschen wirken, indem der Kontrast zwischen reinem Schwarz und 50 % Grau in dem Bereich des Bilds, auf den die Anpassung angewendet wird, verstärkt wird. Diese Quick-Brush-Anpassung entspricht dem Anwenden einer Überlagerung. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Kontrast, Polarisieren (Quick-Brush-Anpassung), Quick-Brush-Pinsel, Schatten.

ICC (International Color Consortium)  Eine Organisation, die gegründet wurde, um den als ICC-Profil bezeichneten Farbverwaltungsstandard zu erarbeiten . ICC-Profile werden von Hardware- und Softwareherstellern allgemein anerkannt, weil sie auf einem offenen Standard basieren. Siehe auch ICC-Profil.

IPTC  Abkürzung für International Press Telecommunications Council. Mithilfe von IPTC-Metadaten betten Fotografen und Medienunternehmen Schlagwörter (Wörter, die Eigenschaften des Bilds beschreiben, einschließlich Name des Fotografen) in die Bilddateien ein. Große Bildagenturen verwenden gewöhnlich Bildverwaltungssysteme, um Bilder anhand der eingebetteten IPTC-Informationen rasch aufzufinden. Siehe auch EXIF, Metadaten.

IPTC-Core  Eine definierte Gruppe von Metadatenfeldern, die in erster Linie von Fotografen und Nachrichtenmedien verwendet werden, die mit der XMP-Technologie von Adobe arbeiten. Siehe auch IPTC, Metadaten, XMP-Sidecar-Datei.

Iris  siehe auch Pupille.

ISO-Empfindlichkeit  Die relative Filmempfindlichkeit, die von der ISO (International Standards Organization) als Standard definiert wurde. In digitalen Kameras wird der niedrigstmögliche ISO-Wert von der Empfindlichkeit des digitalen Bildsensors definiert. Wenn die ISO-Einstellung der Kamera erhöht wird, um dem Fotografen Aufnahmen bei geringem Licht zu erlauben, verstärkt die Kamera die von den lichtempfindlichen Elementen auf dem digitalen Bildsensor empfangene Spannung, bevor sie die Spannungssignale in digitale Werte konvertiert. Siehe auch digitaler Bildsensor, digitales Rauschen.

JPEG  Abkürzung für Joint Photographic Experts Group. JPEG ist ein gängiges Bilddateiformat, mit dem stark komprimierte Grafikdateien erstellt werden. Die Stärke der verwendeten Komprimierung ist unterschiedlich. Je geringer die Komprimierung ist, um so höher ist die Bildqualität. JPEG-Dateien haben üblicherweise die Dateierweiterung „.jpg“. Siehe auch Format, RAW+JPEG-Bildpaar.

Kelvin (K)  Eine Maßeinheit für die Farbwerte von Lichtquellen, die auf einer Temperaturskala basiert, deren Beginn der absolute Nullpunkt ist. Siehe auch Farbtemperatur, Weißabgleich (Anpassung).

Schlagwörter  Wörter, die das Motiv auf einem Bild näher beschreiben. Sie werden den Arbeitskopien eines Bilds hinzugefügt und als Metadaten gesichert. Siehe auch Kontrollleiste, Schlagwörter (Schwebepalette), Metadaten, Arbeitskopie.

Schlagwörter (Schwebepalette)  Ein frei positionierbares Fenster mit einer Bibliothek von Schlagwörtern, die auf die Fotoauswahl angewendet werden können. Siehe auch Schlagwörter, Metadaten, Fotoauswahl.

Lab-Diagramm  Eine visuelle dreidimensionale Darstellung des CIE-Lab-Farbraums. Siehe auch Farbraum, ColorSync.

Objektiv  Eine Linsenkonstruktion aus Präzisionselementen (in der Regel aus Glas), mit der das von einer Szene reflektierte Licht abgelenkt und auf einen bestimmten Punkt fokussiert wird: den digitalen Bildsensor einer Kamera. Siehe auch Kamera, digitaler Bildsensor, Makroobjektiv, Festbrennweite, Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Zoomobjektiv.

Tonwerte (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung mit Steuerelementen zur selektiven Anpassung des Tonwertbereichs eines Bilds. Siehe auch Anpassung, Foto.

Mediathek  Eine Aperture-Containerdatei, die Projekte, Ordner, Alben, Originaldateien und Arbeitskopien enthält. Über das Informationsfenster „Mediathek“ können Sie unter anderem die Elemente in der Mediathek verwalten, Objekte umbenennen und Objekte sortieren. Standardmäßig befindet sich die Datei für die Aperture-Mediathek im Ordner „Bilder“. Siehe auch Album, Ordner, Zusammenführen von Mediatheken, Original, Projekt, Arbeitskopie.

Einblendmenüs im Navigationspfad  Eine Gruppe von Einblendmenüs oben links im Vollbildmodus im Modus „Browser“, die den Zugriff auf alle Objekte im Informationsfenster „Mediathek“ ermöglichen. Siehe auch Browser-Modus (Vollbildmodus), Vollbildmodus, Mediathek.

Extrahieren & Übernehmen (Schwebepalette)  Ein frei positionierbares Fenster, in dem die aus einem Bild extrahierten Attribute angezeigt werden. Sie können bestimmen, welche Attribute für ein Bild übernommen werden sollen, indem Sie die Auswahl der nicht anzuwendenden Attribute rückgängig machen. Siehe auch Schwebepalette, Extrahieren und Übernehmen (Werkzeuge), Fotoauswahl.

Extrahieren und Übernehmen (Werkzeuge)  Ein zusammen mit der Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“ verwendetes Werkzeugpaar zum Kopieren (Extrahieren) der Attribute (wie Metadaten und Anpassungen) eines Fotos und zum Einfügen (Übernehmen) dieser Attribute in die Fotoauswahl. Siehe auch Anpassung, Extrahieren & Übernehmen (Schwebepalette), Metadaten, Fotoauswahl.

Licht  Sichtbarer Energiebereich im elektromagnetischen Spektrum mit Wellenlängen zwischen 400 und 720 Nanometer. Siehe auch elektromagnetische Strahlung.

Belichtungsmesser  Ein Gerät, mit dem die Intensität von reflektiertem Licht gemessen werden kann. Belichtungsmesser werden als Hilfsmittel verwendet, um die korrekten Belichtungseinstellungen an der Kamera auszuwählen. Die meisten Kameras verfügen über interne Belichtungsmesser. Siehe auch mittenbetonte Messung, Mehrfeldmessung, messen, Spotmessung.

Leuchttisch  Ein Bereich im Aperture-Hauptfenster, der bei der Auswahl eines Leuchttisch-Albums angezeigt wird. Der Leuchttisch ist ein großflächiger offener Bereich, in dem Sie sehr viele Bilder gleichzeitig anzeigen können, um sie gegebenenfalls zu überprüfen, ihre Positionen relativ zueinander zu ändern, sie in verschiedenen Kombinationen zu gruppieren und Größenänderungen an ihnen vorzunehmen. Siehe auch Album, Zoom-Navigator (Taste).

Listendarstellung  Eine Darstellung im Browser, bei der die Fotos nicht in Form von Miniaturen (in einem Filmstreifen oder einem Raster) angezeigt werden, sondern als Liste mit dem Namen, dem Symbol und den Metadaten (z. B. Wertung, Bildmaße, Dateigröße und Datum) der jeweiligen Fotos. Siehe auch Browser, Filmstreifendarstellung, Rasterdarstellung, Metadaten, Wertung.

Lupe  Ein Aperture-Werkzeug, mit dem der Ausschnitt eines Bilds vergrößert wird, über dem das Werkzeug positioniert wird.

Leuchtkraft  Ein Wert, der die Helligkeit aller in einem Pixel vereinten Farbkanäle beschreibt (auch „Luminanz“).

LZW-Komprimierung  Ein verlustfreier Algorithmus für die Datenkomprimierung, der 1984 von Abraham Lempel, Jakob Ziv und Terry Welch entwickelt wurde. LZW-Komprimierungsalgorithmen werden in der Regel für JPEG- und TIFF-Grafikdateien verwendet, um die Dateigröße bei der Archivierung und Datenübertragung im Verhältnis 2,8:1 zu reduzieren. Siehe auch Komprimierung, JPEG, TIFF.

Makroobjektiv  Ein Objektiv für Aufnahmen mit extrem geringem Abstand. Siehe auch Kamera, Objektiv, Festbrennweite, Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Zoomobjektiv.

Haupt-Viewer  Bei Systemen mit mehreren Bildschirmen der Bereich, auf dem das Programm „Aperture“ angezeigt wird. Siehe auch Bildschirm, zweiter Viewer.

Verwaltete Bilder  Bilder, deren Originale in der Aperture-Mediathek gespeichert sind. Die spezifischen Speicherorte der einzelnen Originale werden mithilfe der Aperture-Datenbank verwaltet. Verwaltete Bilder sind immer online. Siehe auch Mediathek, offline, online, Original, verknüpfte Bilder.

Megapixel  1 Million Pixel. Beispiel: 1.500.000 Pixel entsprechen 1,5 Megapixel. Siehe auch digitaler Bildsensor, Pixel.

Speicherkarte  Der Bestandteil der Kamera, auf dem digitale Bilder gespeichert werden. Siehe auch Kamera, Aufnahme.

Zusammenführen von Mediatheken  Der Prozess, bei dem eine Aperture-Mediathek importiert und ihr Inhalt mit dem der derzeit in Aperture geöffneten Mediathek gemischt wird. Siehe auch Mediathek.

Metadaten  Informationen zu Daten. Metadaten beschreiben, wie Daten gesammelt und formatiert wurden. Datenbanken verwenden Metadaten, um bestimmte Formen von Daten aufzufinden. Aperture unterstützt EXIF- und IPTC-Metadaten. Siehe auch EXIF, IPTC.

Messen  Vorgang, bei dem die korrekte Belichtung mithilfe eines Belichtungsmessers ermittelt wird. Siehe auch Belichtungsmesser.

Mitteltöne  Die Farbwerte in einem Bild, die zwischen den Glanzlichtern und den Schatten liegen. Siehe auch Kontrast, Glanzlichter, Glanzlichter & Schatten (Anpassung), Tonwerte (Anpassung), Schatten.

Synchronisieren  Vorgang, bei dem dasselbe Bild auf zwei oder mehr Bildschirmen angezeigt wird. Siehe auch erweiterter Schreibtisch (Modus).

Synchronisieren (Einstellung)  Eine Einstellung des Bereichs „Zweiter Viewer“, die bewirkt, dass Aperture auf den Bildschirmen für den Haupt-Viewer und den zweiten Viewer dieselbe Fotoauswahl anzeigt. Siehe auch Bildschirm, Synchronisieren, Haupt-Viewer, Fotoauswahl, zweiter Viewer.

Moiré-Muster  Bezeichnung für ein Muster, das bei der Überlagerung von Rastern oder Linien sichtbar wird. In einem mit einer Digitalkamera aufgenommenen Foto kann es zu einem Moiré-Muster kommen, wenn sich ein periodisches Muster im Foto mit dem linearen Muster der Pixelmatrix des digitalen Bildsensors überlagert. Zu einem Moiré-Muster kommt es oft auch, wenn der vom Bildprozessor der Kamera verwendete Filter eine zu geringe Glättung (Anti-Aliasing) bewirkt. Siehe auch digitaler Bildsensor, RAW-Feinabstimmung (Anpassung).

Monitor  Siehe Bildschirm.

Monochrom  Ein Bild, das nur Tonwerte (Schattierungen) einer bestimmten Farbe enthält, z. B. Grauschattierungen bei einem Schwarzweißfoto. Siehe auch Schwarz/Weiß (Anpassung), Einfarbig (Anpassung), Graustufen, Foto, Fotografie.

Fotostream  Eine iCloud-Funktion, die Ihre Fotos der letzten 30 Tage lädt und speichert und per Push-Übertragung automatisch an alle Ihre iOS-Geräte und Computer sendet. Außerdem eine Darstellung in Aperture, in der alle Fotos angezeigt werden, die von Ihren iOS-Geräten und der Aperture-Mediathek in „Mein Fotostream“ geladen wurden. Siehe auch Gesichter (Darstellung), Markiert (Darstellung), Fotos (Darstellung), Orte (Darstellung), Projekte (Darstellung).

Zoom-Navigator (Taste)  Eine Taste auf dem Leuchttisch, mit der in Situationen, in denen der Inhalt des Leuchttischs größer ist als der Bildschirm, ein anderer Bereich des Leuchttischs angezeigt werden kann. Siehe auch Leuchttisch.

Negativ  Entwickelter Film mit einem farblich umgekehrten Bild des Motivs oder der Szene. Siehe auch Staub und Kratzer entfernen, Emulsion, Film, Positiv.

Neue Arbeitskopie vom Original (Befehl)  Ein Befehl im Menü „Fotos“, mit dem eine neue Arbeitskopie vom Original (Foto, Audioclip oder Videoclip) erstellt wird. Siehe auch Original, Arbeitskopie.

Rauschen  Siehe digitales Rauschen.

Rauschunterdrückung  Der Vorgang, bei dem das digitale Rauschen aus einem Bild entfernt wird. Siehe auch Anpassung, digitales Rauschen, Foto, Störungen reduzieren (Anpassung), Störungen reduzieren (Quick-Brush-Anpassung).

Störungen reduzieren (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Reduzierung des digitalen Rauschens in einem Bild. Siehe auch Anpassung, digitales Rauschen, Foto, Rauschunterdrückung.

Störungen reduzieren (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die digitale Bildstörungen in dem Bereich des Bilds entfernt, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, digitales Rauschen, Rauschunterdrückung, Quick-Brush-Pinsel.

Mehrfachnutzen-Druck  Prozess, bei dem ein mehrseitiges Dokument auf einem Blatt Papier ausgedruckt wird. Siehe auch Abzug.

Offline  Beschreibt Fotos, deren Originale für Aperture aktuell nicht verfügbar sind. Offline-Fotos werden im Viewer und im Browser durch Kennzeichen mit einem roten Schrägstrich überlagert. Mögliche Ursachen dafür, dass ein Bild offline ist, sind: Das Speichermedium (CD, DVD, FireWire-Laufwerk oder Server), auf dem sich das Original des Bilds befindet, ist nicht mit dem Computer verbunden, oder der Dateiname des Originals wurde auf irgendeine Weise verändert. Um ein Bild wieder in den Status „Online“ zu versetzen, muss die Verbindung zum zugehörigen Original wiederhergestellt werden. Siehe auch Browser, FireWire, online, Original, Vorschaubilder, Viewer.

Offsetdrucker  Eine professionelle Druckmaschine, die für Erzeugnisse mit hohem Druckvolumen wie z. B. Magazine und Broschüren verwendet wird. Offsetdrucker erzeugen Bilder, indem sie Tinte als Linien aus Halbtonpunkten auf Papier aufbringen. Siehe auch Fotodrucker.

Aus (Einstellung)  Eine Einstellung des Bereichs „Zweiter Viewer“, mit der die Darstellung auf zwei Bildschirmen deaktiviert wird. Siehe auch Bildschirm, zweiter Viewer.

Online  Beschreibt Bilder, deren Originale für Aperture aktuell verfügbar sind. Siehe auch offline.

Deckkraft  Maß für die Transparenz eines Bilds.

Optisches Zoomobjektiv  Siehe Zoomobjektiv.

Original  Die Quellenmediendatei, die vom Dateisystem Ihres Computers oder von der Speicherkarte Ihrer Kamera kopiert wurde. Bei Aperture wird nie ein Original geändert. Wenn eine Änderung an einem Foto, Videoclip oder Audioclip vorgenommen wird, wird diese Änderung auf die Arbeitskopie angewendet. Vormals Master. Siehe auch Speicherkarte, Projekt, Arbeitskopie.

Überbelichtung  Ergebnis einer zu langen Belichtungszeit für eine Szene. Überbelichtete Szenen sind zu hell und lassen Details in den Schatten nicht ausreichend erkennen. Siehe auch Belichtung (Anpassung), Unterbelichtung.

Kameraschwenk/Schwenken  Das Verfolgen eines in Bewegung befindlichen Objekts durch Bewegen der Kamera, damit das Objekt im Rahmen verbleibt. Das Verfolgen eines in schneller Bewegung befindlichen Objekts durch Schwenken der Kamera führt bei langsamen Verschlusszeiten dazu, dass das Objekt relativ fokussiert bleibt, während die anderen Teile des Bilds verschwommen oder in Bewegungsrichtung des Schwenks der Kamera verzerrt werden. b. Wird ein Bild in voller Größe (100 %) angezeigt, können durch Bewegen des Zeigers bei gedrückter Leertaste andere Bildteile angezeigt werden. Siehe auch Kamera, Foto, Viewer.

Panorama  Im Allgemeinen Bezeichnung für ein stimmungsvolles Landschaftsbild mit einem großen Seitenverhältnis. Fotografen verbinden häufig mehrere Bilder der gleichen Szene in einem digitalen Verfahren, um ein fortlaufendes Panoramabild zu erzeugen. Dieser Vorgang wird auch als „Stitching“ bezeichnet. Siehe auch Seitenverhältnis.

Fotografisch (Option)  Eine Anpassungsoption, die den gesamten Gamut des Farbraums eines Geräts in den Gamut des Farbraums eines anderen Geräts komprimiert, wenn eine oder mehrere Farben im Originalbild außerhalb des Gamuts des Zielfarbraums liegen. Die visuelle Relation zwischen den Farben wird aufrechterhalten, indem der gesamte Farbraum komprimiert und alle Farben verschoben werden. Allerdings werden auch Farben verschoben, die innerhalb des Gamuts lagen. Siehe auch Farbskala, relativ-farbmetisch (Option), Anpassungsart (Rendering Intent).

Phase  Ein Attribut der Farbwahrnehmung, das auch als Farbton bezeichnet wird. Siehe auch Farbton.

Fotobearbeitung  Vorgang, bei dem eine Auswahl aus einer Gruppe von Fotos getroffen wird bzw. Fotos abgelehnt werden, die nicht verwendet oder veröffentlicht werden sollen. Je konsequenter Sie unerwünschte Bilder aus einer in Bearbeitung befindlichen Gruppe aussortieren, desto größer ist die Zeitersparnis bei der Verarbeitung der gewünschten Bilder. Siehe auch Wertung, Abgelehnt (Wertung), Ausgewählt (Wertung).

Fotografie  Ein mithilfe einer Kamera erstelltes Bild, das durch das Auftreffen von Licht auf eine lichtempfindliche Oberfläche (z. B. Film oder digitaler Bildsensor) entsteht. Siehe auch Kamera, digitaler Bildsensor, Film, Foto, Bild.

Fotodrucker  Ein professioneller Drucker, der Bilder in Fotoqualität drucken kann. Siehe auch Thermosublimationsdrucker, Farbskala, Tintenstrahldrucker, Offsetdrucker, Abzug, RA-4.

Fotoauswahl  Generische Bezeichnung für ein einzelnes Foto oder eine Gruppe von Fotos, das/die im Browser oder im Filmstreifen der bildschirmfüllenden Darstellung ausgewählt wurde. Ein weißes Rechteck markiert ein ausgewähltes Bild. Siehe auch Browser, Vollbildmodus, Fotografie.

Fotos (Darstellung)  Eine Aperture-Darstellung, die alle Fotos, Audioclips und Videoclips in der Mediathek zeigt. Siehe auch Gesichter (Darstellung), Markiert (Darstellung), Mein Fotostream, Orte (Darstellung), Projekte (Darstellung).

Auswahlbild  Ein Bild, das einen Stapel repräsentiert. Das Auswahlbild ist gewöhnlich das beste Bild im Stapel. Siehe auch Alternativfoto, Stapel.

Bild  Eine visuelle Darstellung auf einer flachen Oberfläche oder einem Bildschirm (z. B. ein Foto). Siehe auch Foto, Fotografie.

Bilder (Ordner)  Der Standardspeicherort (Ordner) für Aperture- und iPhoto-Mediatheken. Der Ordner „Bilder“ befindet sich im Benutzerordner. Siehe auch Mediathek.

Pixel  Das kleinste erkennbare visuelle Element eines Digitalbilds. Siehe auch Megapixel.

Einblendmenüs  im Navigationspfad  Eine Gruppe von Einblendmenüs oben links in der Darstellung „Orte“, die verwendet werden, um zu den Orten auf der Karte zu navigieren. Siehe auch Orte (Darstellung).

Orte (Darstellung)  Eine Darstellung in Aperture, mit deren Hilfe Informationen zu Fotos und zum Aufnahmeort jedes Fotos angewendet werden können. Fotos, die mit GPS-fähigen Kameras aufgenommen werden, verfügen automatisch über Informationen zum Aufnahmeort. Siehe auch Gesichter (Darstellung), Markiert (Darstellung), GPS (Global Positioning System), Fotoauswahl, Fotos (Darstellung), Einblendmenüs im Navigationspfad, Projekte (Darstellung), Wegpunkt.

PNG  Abkürzung für Portable Network Graphics. PNG ist ein Format für Bitmap-Grafikdateien, das vom World Wide Web Consortium als Ersatz für das patentierte GIF-Format anerkannt wird. PNG-Dateien sind patent- und lizenzgebührenfrei. Siehe auch Format.

Polarisieren (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die die Farben im Bild vertieft, indem die Schatten und Mitteltöne abgedunkelt und die Glanzlichter in dem Bereich des Bilds, auf den die Anpassung angewendet wird, beibehalten werden. Diese Quick-Brush-Anpassung entspricht dem „Multiplizieren“. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Kontrast, Glanzlichter, Kontrast verstärken (Quick-Brush-Anpassung), Mitteltöne, Quick-Brush-Pinsel, Schatten.

Polarisationsfilter  Ein vor dem Kameraobjektiv platzierter Filter, der selektiv Licht einer Lichtebene einfallen lässt, während er Licht anderer Lichtebenen absorbiert. Polarisationsfilter können unerwünschte Reflexionen an Fenstern und glänzenden Oberflächen verringern. Außerdem werden Polarisationsfilter verwendet, um den Himmel dunkler erscheinen zu lassen. Siehe auch Filter.

Positiv  Entwickelter Film, bei dem die Farbtonbeziehungen des Motivs oder der Szene auf dem Film so wiedergegeben werden, wie das menschliche Auge sie wahrnimmt. Dies wird auch als Dia bezeichnet . Siehe auch Staub und Kratzer entfernen, Emulsion, Negativ.

Voreinstellungen  Eine gesicherte Gruppe von Einstellungen, wie z. B. Export-, Benennungs-, Druck- und Webexporteinstellungen. Voreinstellungen legen Eigenschaften fest, z. B. das Dateiformat, die Dateikomprimierung, den Aufbau des Dateinamens, das Papierformat und das ColorSync-Profil. Voreinstellungen werden gewöhnlich für bestimmte Arbeitsabläufe definiert und können an die speziellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Siehe auch ColorSync.

Druckempfindliches Tablett  Ein Eingabegerät, das anstelle einer Maus verwendet wird. Es besteht aus zwei Teilen: einer flachen Oberfläche, auf der gezeichnet wird (die Schnittstelle, die mit dem Computer verbunden ist), und einem Stift. Je fester Sie den Stift auf die Oberfläche des Tabletts drücken, desto dicker wird die Linie oder der Pinselstrich. Siehe auch Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

Vorschaubilder  Ein von Aperture generiertes JPEG-Bild, das die Originaldatei unter Einbeziehung aller vorgenommenen Anpassungen und aller zugehörigen Metadaten darstellt. Vorschaubilder sind für den Austausch mit anderen Programmen (z. B. mit iWork- und iLife-Programmen) konzipiert und werden anstelle der Originale verwendet, solange diese offline sind. Siehe auch Anpassung, JPEG, Metadaten, offline, Original.

Primärauswahl  Das wichtigste Foto einer Fotoauswahl. Anpassungen werden innerhalb einer Fotoauswahl nur auf die Primärauswahl angewendet. Die Primärauswahl wird durch eine verstärkte weiße Rahmenlinie hervorgehoben. Innerhalb einer Fotoauswahl kann immer nur ein Bild die Primärauswahl sein. Siehe auch Anpassung, Fotoauswahl, Nur primäres Objekt (Einstellung).

Nur primäres Objekt (Einstellung)  Eine Einstellung des Viewers, die bewirkt, dass Aperture in Situationen, in denen mehrere Fotos ausgewählt wurden, Änderungen an den Metadaten nur auf die Primärauswahl anwendet. Siehe auch Filmstreifen, Metadaten, Fotoauswahl, Primärauswahl.

Festbrennweite  Ein Objektiv mit fester Brennweite, die nicht geändert werden kann.

Abzug  Ein Bild, wie beispielsweise ein Foto, das auf Papier gedruckt ist. Siehe auch Thermosublimationsdrucker, Tintenstrahldrucker, Mehrfachnutzen-Druck, Foto, RA-4.

Profil  Eine Sammlung der Farbinformationen eines bestimmten Geräts, einschließlich Farbskala, Farbraum und Arbeitsmodi. Ein Profil stellt die Fähigkeiten eines Geräts zur Farbwiedergabe dar und ist für ein effektives Farbmanagement unerlässlich. Siehe auch Gerätecharakterisierung, Farbskala.

Programmautomatik  Ein bei vielen Automatikkameras verfügbarer Belichtungsmodus, bei dem die Kamera automatisch die Blenden- und Verschlusswerte einstellt, die für eine korrekte Belichtung erforderlich sind. Siehe auch Belichtung.

Projekt  Der oberste Container in der Aperture-Hierarchie; er enthält alle Originale, Arbeitskopien und Metadaten zu Ihrer Aufnahme. Im Falle verknüpfter Bilder werden die Originale nicht in der Projektdatei, sondern an ihren aktuellen Speicherorten gespeichert. Siehe auch Album, Ordner, Mediathek, Original, Projekte-Modus (Vollbildmodus), Projekte (Darstellung), verknüpfte Bilder, Arbeitskopie.

Projekte-Modus (Vollbildmodus)  Eine bildschirmfüllende Darstellung, die der Darstellung „Projekte“ im Aperture-Hauptfenster ähnelt. Alle Projekte werden angezeigt und jedes Projekt wird durch eine große Miniatur eines Bilds dargestellt, das sich innerhalb dieses Projekts befindet. Sie können den Zeiger über die Miniatur eines Projekts bewegen, um sich einen schnellen Überblick über die Bilder in diesem Projekt zu verschaffen. Siehe auch Browser-Modus (Vollbildmodus), Vollbildmodus, Projekt, Darstellung „Projekte“, Viewer-Modus (Vollbildmodus).

Projekte (Darstellung)  Eine Aperture-Darstellung, die alle Projekte in der Mediathek zeigt. Jedes Projekt wird durch eine große Miniatur eines Bilds des jeweiligen Projekts dargestellt. Sie können den Zeiger über die Miniatur eines Projekts bewegen, um sich einen schnellen Überblick über die Bilder in diesem Projekt zu verschaffen. Siehe auch Gesichter (Darstellung), Markiert (Darstellung), Fotos (Darstellung), Orte (Darstellung), Projekt, Projekte-Modus (Vollbildmodus), Überfliegen (Skimming).

Heraufstufen („Nach vorne“)  Ein Vorgang, mit dem ein Bild in einem Stapel näher zur Position des Auswahlbilds bewegt wird. Siehe auch Herabstufen („Nach hinten“), Auswahlbild, Stapel.

PSD  Abkürzung für Photoshop-Dokument. PSD ist ein proprietäres Grafikdateiformat von Adobe Systems Incorporated. Siehe auch Format.

Pupille  Der Teil des menschlichen Auges, der sich abhängig von der einfallenden Lichtmenge zusammenzieht oder weitet. Die Pupille wird auch als Iris bezeichnet.

Quantisierung  Ein Vorgang, bei dem ein aus einer analogen Quelle stammender Wert in einen diskreten digitalen Wert konvertiert wird. Siehe auch Digitalisierung.

Quick-Brush-Pinsel  Mit diesem Pinseltyp werden selektive Anpassungen an Teilen eines Bilds vorgenommen. Siehe auch Anpassung, Pinselanpassungen, Überlagerungen für Pinselanpassungen, Schwebepalette für Pinselanpassungen.

QuickTime  Eine plattformübergreifende Multimediatechnologie, die von Apple entwickelt wurde. QuickTime findet breite Verwendung in den Bereichen Videobearbeitung und -schnitt, Compositing, Webvideo und mehr.

RA-4  Ein professioneller Drucker, der Digitaldateien auf herkömmliches Fotopapier druckt. RA-4-Drucker verwenden eine Abfolge farbigen Lichts, um das Papier zu belichten. Auf diese Weise vermischen sich die Farben und erzeugen Halbtonausdrucke. Siehe auch Thermosublimationsdrucker, Tintenstrahldrucker, Fotodrucker, Abzug.

RAID  Abkürzung für Redundant Array of Independent Disks. Ein Verfahren zur Bereitstellung von Hochleistungsdatenspeicher mit vielen Gigabyte für Fotografen, die über große Bildarchive verfügen. Hierbei wird eine Gruppe von Laufwerken so formatiert, dass sie wie ein einziges Laufwerksvolume arbeitet. Die Leistung einer Gruppe von Laufwerken, die zu einem RAID-System kombiniert wurden, kann deutlich höher sein als die Leistung der einzelnen Laufwerke.

RAM  Abkürzung für random-access memory. Die Speicherkapazität eines Computers, gemessen in Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB), die bestimmt, welche Datenmengen der Computer zu einem beliebigen Zeitpunkt verarbeiten und temporär speichern kann.

Entfernungsmesser  Eine an vielen Kameras vorhandene Vorrichtung zum Scharfstellen des Bilds. Siehe auch Kamera, Sucher.

Raster Image Processor (RIP)  Ein spezieller Druckertreiber, der den mit Ihrem Drucker gelieferten Druckertreiber ersetzt. Der RIP konvertiert (rastert) die von einem Programm generierten Eingabedaten in Daten, die der Drucker interpretieren und in Form von Rasterpunkten auf einer Seite ausgeben kann. Software-RIPs stellen üblicherweise Funktionen bereit, die Standarddruckertreiber nicht bieten.

Wertung  Der Vorgang in Aperture, bei dem einem Foto eine Bewertung hinzugefügt wird, die die Qualität im Vergleich mit anderen Fotos in einer Auswahl angibt. Siehe auch Fotobearbeitung, Abgelehnt (Wertung), Ausgewählt (Wertung).

RAW  Die unbearbeitete originale Digitalbilddatei, die von der Kamera aufgezeichnet wurde (wird auch als „digitales Negativ“ bezeichnet). Siehe auch, RAW+JPEG-Bildpaar.

RAW-Feinabstimmung (Anpassung)  Eine Gruppe von Aperture-Anpassungsparametern, die die Art und Weise steuern, wie Aperture RAW-Bilddateien decodiert. Siehe auch Moiré-Muster.

RAW+JPEG-Bildpaar  Ein Bild, das von einer professionellen Digitalkamera aufgenommen und sowohl als RAW- als auch als JPEG-Datei gespeichert wurde. Sie können in Aperture festlegen, dass nur ein Dateityp oder beide Dateitypen importiert werden. Siehe auch JPEG, RAW.

Reziprozität  Das Verhältnis zwischen Blende und Verschluss, das verschiedene Einstellungen aus kombinierter Verschlusszeit und Blendenöffnung und somit korrekte Belichtungen ermöglicht. Eine größere Blendenöffnung und eine geringere Verschlusszeit erzeugen dieselbe Belichtung wie die ursprüngliche Kombination aus Blende und Verschluss. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall. Siehe auch Blende, Verschluss.

Wiederherstellung (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Belichtung“ zur Wiederherstellung von Details in Glanzlichterbereichen. Siehe auch Belichtung (Anpassung).

Rote-Augen-Effekt  Phänomen, bei dem Personen auf Fotografien rote Augen haben. Der Effekt roter Augen entsteht durch die Nähe von Blitz und Objektiv (insbesondere bei integriertem Blitz). Siehe auch externer Blitz, Rote Augen korrigieren (Anpassung).

Rote Augen korrigieren (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung, bei der zur Behebung des Rote-Augen-Effekts rote durch schwarze Pixel ersetzt werden. Diese Anpassung wird zusammen mit dem Werkzeug „Rote Augen“ verwendet. Siehe auch Anpassung, Pixel, Rote-Augen-Effekt.

Verknüpfte Bilder  Bilder, deren Originale nicht in der Aperture-Mediathek gespeichert sind. Siehe auch Mediathek, verwaltete Bilder, offline, online, Original.

Abgelehnt (Wertung)  In Aperture eine negative Bildwertung, die einem Foto als Teil des Fotobearbeitungsprozesses zugewiesen wird. Siehe auch Fotobearbeitung, Wertung, Ausgewählt (Wertung).

Relativ-farbmetrisch (Option)  Eine zum Drucken fotografischer Bilder geeignete Anpassungsart (Rendering Intent). Sie vergleicht die Glanzlichtwerte des Quellenfarbraums mit denen des Zielfarbraums und verschiebt außerhalb der Farbskala liegende Farben zur ähnlichsten Farbe im Zielfarbraum, die wiedergegeben werden kann. Diese Anpassungsart kann dazu führen, dass zwei Farben, die im Quellenfarbraum unterschiedlich dargestellt werden, im Zielfarbraum identisch aussehen. Dies wird auch als Clipping bezeichnet. Siehe auch Farbskala, fotografisch (Option), Anpassungsart (Rendering Intent).

Anpassungsart (Rendering Intent)  Das Verfahren, mit dem Farben, die für ein ausgewähltes Ausgabegerät außerhalb der Farbskala liegen, den Farben der Farbskala zugeordnet werden, die das Gerät wiedergeben kann. Siehe auch Farbskala, fotografisch (Option), relativ-farbmetrisch (Option).

Reparieren (Pinsel)  Ein spezieller Aperture-Retuschierpinsel, mit dem fehlerhafte Stellen („Schönheitsfehler“) in einem Bild entfernt und überdeckt werden können, indem Pixel aus einem ähnlich aussehenden Bildbereich kopiert und über dem Bereich mit den zu ersetzenden Pixeln eingefügt werden. Zusätzlich zum Überschreiben der Pixel bewirkt der Pinsel „Reparieren“ auch das Resampling der eingefügten Pixel und ihre Abstimmung mit der Farbe, Textur und Leuchtkraft der ersetzten Pixel. Siehe auch Klonen (Pinsel), Verbessern (Anpassung), Retuschieren.

Auflösung  Die Menge an Informationen, die ein digitales Bild übermitteln kann. Die Auflösung wird bestimmt durch die Kombination aus Dateigröße (Anzahl der Pixel), Bit- oder Farbtiefe (Pixeltiefe) und dpi-Wert (dots per inch). Siehe auch Bittiefe, Dpi-Wert (dots per inch), Pixel.

Verbessern (Anpassung)  In Aperture eine Anpassung, die zum Korrigieren und Kaschieren fehlerhafter Stellen („Schönheitsfehler“) in einem Bild verwendet wird. Diese Anpassung wird zusammen mit der Schwebepalette „Retuschieren“ verwendet, die die Pinsel „Klon“ und „Reparieren“ bereitstellt. Siehe auch Anpassung, Klonen (Pinsel), Reparieren (Pinsel).

Retuschieren  Vorgang, bei dem ein Bild verändert wird, um Details hinzuzufügen oder zu entfernen. Siehe auch Klonen (Pinsel), Compositing, Effekte, Filter, Reparieren (Pinsel), Verbessern (Anpassung).

RGB  Abkürzung für Rot, Grün, Blau. Ein bei Computern häufig verwendeter Farbraum, in dem jede Farbe durch die Stärke ihrer Rot-, Grün- und Blaukomponenten beschrieben wird. Dieser Farbraum übersetzt in direkter Weise die bei Computerbildschirmen verwendeten roten, grünen und blauen Farbelemente. Aufgrund seines sehr großen Gamuts kann mit dem RGB-Farbraum ein breites Spektrum an Farben wiedergegeben werden. Dieses Spektrum ist in der Regel größer als das Spektrum, das Drucker reproduzieren können. Siehe auch additive Farben.

Stäbchen  Sehzellen im menschlichen Auge, die der Helligkeitswahrnehmung dienen. Stäbchen können keine Farben unterscheiden, sondern ausschließlich Helligkeitsstufen. Siehe auch Zapfenzellen.

Sättigung  Die Farbintensität eines Bilds. Gesättigte Farben werden wegen des geringen Grau-Anteils als „reiner“ wahrgenommen. Siehe auch Anpassung, entsättigen.

Sättigung (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Verbessern“, mit dem die Sättigung eines Bilds angepasst wird. Siehe auch Anpassung, entsättigen, Verbessern (Anpassung), Sättigung.

Sättigung (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die in einem Bereich des Bilds, auf den die Anpassung angewendet wird, Sättigung hinzufügt oder entfernt. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel, Sättigung.

Zweiter Viewer  Der zweite Viewer wird verwendet, um Fotos und den Arbeitsbereich des Programms getrennt voneinander auf zwei verschiedenen Bildschirmen anzuzeigen. Der zweite Viewer hat fünf Einstellungen: Synchronisieren, Einzelansicht, Aufteilen, Schwarz und Aus. Siehe auch Einzelansicht (Einstellung), Schwarz (Einstellung), Bildschirm, Haupt-Viewer, Synchronisieren (Einstellung), Aus (Einstellung), Aufteilen (Einstellung).

Selektives Fokussieren  Vorgang, bei dem ein Motiv mithilfe einer Blendenstufe isoliert wird, die eine flache Tiefenschärfe erzeugt. Siehe auch Tiefenschärfe.

Ausgewählt (Wertung)  Die höchste Wertung in Aperture, die einem Foto als Teil des Fotobearbeitungsprozesses zugewiesen werden kann. Die Wertung „Ausgewählt“ wird zugewiesen, wenn die Absicht besteht, das Bild anzuzeigen oder weiterzugeben. Siehe auch Fotobearbeitung, Wertung, Abgelehnt (Wertung).

Sepiabild   Beschreibt ein Foto mit bräunlicher Einfärbung. Siehe auch Foto, Sepia-Farbtöne (Anpassung), Farbton (Anpassung).

Sepia-Farbtöne (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Anwendung des Sepia-Effekts auf ein Farbbild. Wie stark die Sättigung des Farbbilds reduziert werden und der Sepia-Effekt ausgeprägt sein soll, kann frei variiert werden. Siehe auch Anpassung, entsättigen, Foto, Sepiabild, Farbton (Anpassung).

Schatten  Die dunkelsten Bereiche eines Motivs oder einer Szene. Siehe auch Kontrast, Dichte, Glanzlichter.

Scharfzeichnen (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zum Scharfzeichnen von Bildern. Siehe auch Anpassung, Kanten scharfzeichnen (Anpassung), Foto.

Scharfzeichnen (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die den Bereich des Bilds scharfzeichnet, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

Kontextmenü   Ein Menü, auf das Sie zugreifen können, indem Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf einen Bereich der Benutzeroberfläche klicken oder indem Sie die rechte Maustaste drücken.

Verschluss  Ein komplexer Mechanismus, der normalerweise aus einer Lamelle (oder einem Abdeckmedium) besteht und exakt steuert, wie lange das durch das Objektiv einfallende Licht auf den digitalen Bildsensor einwirkt. Siehe auch Verschlusszeit.

Blendenautomatik  Eine Einstellung bei bestimmten Kameras, die basierend auf der vom Fotografen eingestellten Verschlusszeit automatisch die Blendenöffnung für eine korrekte Belichtung wählt. Siehe auch Verschlussautomatik, Belichtung.

Verschlusszeit  Angabe, wie lange der Verschluss geöffnet oder der digitale Bildsensor aktiviert bzw. dem Licht ausgesetzt ist. Verschlusszeiten werden in Sekundenbruchteilen angegeben (z. B.: 1/8 oder 1/250). Siehe auch Verschluss.

Seitenbeleuchtung  Licht, das von der Seite auf das Motiv trifft, d. h. im rechten Winkel zum Aufnahmewinkel der Kamera. Siehe auch Gegenlicht, Frontbeleuchtung.

Silhouette  Ein Foto, bei dem das Motiv eine durchgehend dunkle Form vor einem hellen Hintergrund bildet. Extremes Gegenlicht (z. B. bei einem Sonnenuntergang) kann den Silhouetteneffekt hervorrufen, wenn das Motiv sich im Vordergrund befindet. Siehe auch Gegenlicht, Vordergrund.

Überfliegen (Skimming)  Schnelles Navigieren durch die Bilder einer Person in der Darstellung „Gesichter“ oder durch die Bilder innerhalb eines Projekts in der Darstellung „Projekte“. Hierbei wird der Zeiger langsam über die Miniatur bewegt, die diese Person in der Darstellung „Gesichter“ oder in der Darstellung „Projekte“ repräsentiert. Siehe auch Gesichter (Darstellung), Projekte (Darstellung).

Hautglättung (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, mit der die Haut einer Person durch Weichzeichnen der Falten und Poren in dem Bildbereich, auf den die Anpassung angewendet wird, geglättet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel.

Dia  Siehe Positiv.

Schieberegler   Ein Element der Benutzeroberfläche in Aperture, das vor- oder zurückbewegt werden kann, um eine Anpassung durchzuführen. Die Schieberegler für die Bildanpassung stehen Ihnen im Informationsfenster „Anpassungen“ und im Bereich „Anpassungen“ der Schwebepalette „Informationen“ zur Verfügung. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette, Informationen (Schwebepalette).

Diashow  Eine animierte Präsentation von Fotos. Mithilfe von Aperture können Multimedia-Diashows erstellt werden, indem Fotos mit Musik und Videos kombiniert werden. Sie können auf dem Computer abgespielt (auf einem oder zwei Bildschirmen) oder als Diashow-Filme exportiert werden.

Intelligente Alben  Dynamische Alben, die in Aperture zur Verwaltung von Fotos, Audioclips und Videoclips verwendet werden, indem Arbeitskopien nach bestimmten Suchkriterien gesammelt werden. Siehe auch Album, Intelligente Einstellungen (Schwebepalette), Arbeitskopie.

Intelligente Einstellungen (Schwebepalette)  Ein frei positionierbares Fenster, mit dem Suchkriterien, wie beispielsweise Anpassungen, Schlagwörter, Wertungen und EXIF-Metadaten festgelegt werden können, um Fotos für ein intelligentes Album zusammenzustellen. Siehe auch EXIF, Schlagwörter, Wertung, intelligente Alben.

Weiches Licht  siehe Diffuses Licht.

Überprüfung auf dem Bildschirm  Bildschirmsimulation, bei der die erwartete Ausgabe eines Druckers oder Drucksystems angezeigt wird (wird auch als „Softproofing“ bezeichnet.

Sortieren nach (Einblendmenü)  Dieses Einblendmenü wird zum Anordnen von Fotos im Browser nach einer Vielzahl von Sortiereigenschaften oder eigenen Sortierkriterien verwendet. Siehe auch Browser.

Quellbilddatei  siehe Original.

Quellenprofil  Das Profil einer Bilddatei, bevor sie einer Farbkonvertierung unterzogen wird.

Aufteilen (Einstellung)  Eine Einstellung des Bereichs „Zweiter Viewer“, mit der die Präsentation der aktuellen Bildauswahl zwischen den Bildschirmen für den Haupt-Viewer und den zweiten Viewer aufgeteilt wird. Siehe auch Haupt-Viewer, Fotoauswahl, zweiter Viewer.

Spektrometer  Ein Instrument, das die Wellenlänge von Farben über ein komplettes Farbspektrum misst. Da sich mit einem Spektrometer Profile sowohl für Monitore als auch für Drucker erstellen lassen, wird es für die Profilerstellung bevorzugt.

Geteilte Darstellung (Anordnung)  Eine Anordnung des Aperture-Hauptfensters, die sowohl den Viewer als auch den Browser umfasst. Siehe auch Browser, Browser (Anordnung), Viewer, Viewer (Anordnung).

Reparaturstempel (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung für das Retuschieren fehlerhafter Stellen („Schönheitsfehler“) in einem Bild (z. B. durch Staubpartikel auf dem Sensor). Siehe auch Anpassung.

Spotmessung  Ein Messungstyp, bei dem in einem kleinen Zielbereich gemessen wird, der sich im Allgemeinen im Mittelpunkt des Bilds befindet. Siehe auch Mittenbetonte Messung, Mehrfeldmessung, Belichtungsmesser.

sRGB  Ein häufig verwendeter Arbeitsraum, der auf die Darstellung des herkömmlichen PC-Monitors zugeschnitten ist. Aufgrund seiner kleinen Farbskala eignet er sich für Webgrafiken, nicht jedoch für die Druckproduktion. Siehe auch Arbeitsraum.

Stapel  Eine Gruppe ähnlicher Bilder in Aperture, von denen nur ein Bild verwendet werden soll. Siehe auch Alternativfoto, Auswahlbild.

Abblenden  Vorgang, bei dem die Blendenöffnung bzw. die Blendenstufe niedriger eingestellt wird. Siehe auch Blende, Blendenzahl.

Begradigen (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung für die waagrechte Ausrichtung des Bildhorizonts. Diese Anpassung wird zusammen mit dem Werkzeug „Begradigen“ verwendet. Siehe auch Anpassung.

Motiv  Das von einem Fotografen für ein Bild gewählte Sujet (ein Gegenstand, eine Person, eine Szene oder ein Ereignis). Siehe auch Schnappschuss, Foto.

Subtraktive Farbe  Farbelemente in Bildern aus Licht, das von der Oberfläche eines Objekts reflektiert wird. CMYK ist eine häufige Form subtraktiver Farben. Siehe auch CMYK.

SWOP  Abkürzung für Specifications for Web Offset Publications. Hierbei handelt es sich um ein Standardprofil im Druckwesen. Web ist der englische Begriff für eine Rollendruckmaschine und hat nichts mit dem Internet zu tun.

Titel  Aperture-Elemente zur Identifizierung von Projekten, Ordnern oder Alben im Browser, wenn mehrere solche Objekte im Informationsfenster „Mediathek“ ausgewählt sind. Beim Klicken auf einen Titel wird der Inhalt eines aktuell geöffneten Projekts, Ordners oder Albums angezeigt. Siehe auch Album, Ordner, Projekt.

Ziel  Eine Referenzdatei, die zur Profilerstellung für ein Gerät (z. B. für einen Scanner oder eine Digitalkamera) verwendet wird. Sie enthält häufig Felder, deren Farbwerte gemessen wurden. Die Ausgabe eines Geräts wird dann mit der Zieldatei verglichen. Siehe auch Gerätecharakterisierung.

Teleobjektiv  Ein Objektiv mit großer Brennweite zum Vergrößern des Motivs. Siehe auch Objektiv.

Tethered Shooting  Fachbegriff für die Kamera(fern)steuerung mit Direktübertragung der Bilddaten auf einen Computer oder Laptop. Beim Mac erfolgt die Anbindung der digitalen Kamera über ein FireWire- oder USB-Kabel. Die Fotos werden direkt bei der Aufnahme von Aperture erfasst und in Form von Bilddateien gespeichert. Siehe auch Kamera, FireWire.

Thema  Professionell gestaltete Layouts für Bücher, Webseiten und Diashows in Aperture. Siehe auch Diashow.

TIFF  Abkürzung für Tagged Image File Format. TIFF ist ein häufig verwendetes Format für Bitmap-Grafikdateien, das von Aldus und Microsoft entwickelt wurde und für Schwarzweiß- bzw. Graustufenbilder geeignet ist. Siehe auch Format, Graustufen, monochrom.

Färbung  Die Farbtönung einer Farbe. Siehe auch Farbstich.

Farbton (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung für das selektive Entfernen von Farbstichen aus den Schatten, Mitteltönen und Glanzlichtern eines Bilds. Siehe auch Anpassung, Farbstich, Belichtung.

Farbton (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die den Farbton in dem Bereich des Bilds ändert, auf den die Anpassung angewendet wird. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel, Farbton.

Symbolleiste  Eine nach Funktion gruppierte Sammlung von Tasten und Steuerelementen, die im Aperture-Hauptfenster am oberen Bildschirmrand angezeigt wird. Siehe auch Vollbildmodus.

Übergang  Ein visueller Effekt für den Übergang von einem Bild zum nächsten im Rahmen einer Diashow. In Aperture kann die Art und die Dauer des Übergangs zwischen den Bildern ausgewählt werden. Siehe auch Diashow.

Reisekarten  Sie können mithilfe des Buchlayout-Editor Reisekarten erstellen, wenn Sie ein Buchthema auswählen, das Reisekarten beinhaltet. Siehe auch Orte (Darstellung).

Dreibeinstativ  Ein Stativ mit drei Beinen, das dazu dient, eine Kamera zu stabilisieren. Der Einsatz eines Stativ ist besonders bei Aufnahmen mit langer Belichtung wichtig. Siehe auch Verwacklungsunschärfe, Belichtung.

Glühlampenlicht  Licht mit geringer Farbtemperatur. Glühlampen sind typische Vertreter für Leuchtmittel mit Drahtwendeln aus Wolfram. Sie unterscheiden sich von fluoreszierendem Licht. Siehe auch Farbtemperatur, Weißabgleich (Anpassung).

Unterbelichtung  Ergebnis einer nicht ausreichend langen Belichtungszeit für eine Szene. Unterbelichtete Szenen erscheinen dunkel. Siehe auch Belichtung, Überbelichtung.

Einbeinstativ  Ähnlich dem Dreibeinstativ; ein Stativ mit einem Fuß zur Stabilisierung der Kamera. Siehe auch Verwacklungsunschärfe, Belichtung.

Ohne Profil  Ein Dokument oder Bild, das kein eingebettetes Profil aufweist.

USB  Abkürzung für Universal Serial Bus. Eine vielseitige Schnittstelle für die Verbindung eines Computers mit externen Geräten. USB-Kabel eignen sich für die Anbindung peripherer Geräte (z. B. Tastaturen und Digitalkameras) an einen Computer und für die Übertragung großer Datenmengen. Siehe auch Kamera, FireWire, Tethered Shooting.

Sicherungskopie  Ein reservierter Speicherbereich, der eine exakte Kopie der Aperture-Mediathek enthält (von der letzten Sicherung) und sich gewöhnlich auf einem externen FireWire-Volume befindet. Siehe auch FireWire, Mediathek.

Arbeitskopie  Datei, die alle Metadaten und Anpassungsinformationen eines Bilds, Videoclips oder Audioclips enthält. In Aperture werden Änderungen immer nur an Arbeitskopien vorgenommen. Originale werden in Aperture nie geändert. Siehe auch Original.

Lebendigkeit (Parameter)  Ein Parameter der Aperture-Anpassung „Verbessern“ für die nichtlineare Erhöhung der Sättigung in einem Bild. Stark gesättigte Farben bleiben unverändert; bei allen anderen Farben wird die Sättigung erhöht. Hautfarben werden grundsätzlich nicht modifiziert. Siehe auch Anpassung, entsättigen, Verbessern (Anpassung), Sättigung.

Lebendigkeit (Quick-Brush-Anpassung)  Eine Quick-Brush-Anpassung, die in dem Bereich des Bilds, auf den die Anpassung angewendet wird, Sättigung hinzufügt oder von den entsättigten Farben entfernt. Hauttöne werden ignoriert. Siehe auch Anpassung, Schwebepalette für Pinselanpassungen, Quick-Brush-Pinsel, Sättigung.

Videoclip  Ein Videosegment in Aperture, die Arbeitskopie einer Videodatei. Siehe auch Arbeitskopie, Videodatei.

Videodatei  Die Quellenmediendatei auf der Festplatte, auf die ein Videoclip in Aperture verweist; das Original eines Videoclips. Siehe auch Original, Videodatei.

Viewer  Ein Bereich in Aperture, der die Fotos anzeigt, die aktuell im Browser ausgewählt sind. Mithilfe des Viewers können Sie Korrekturen an Bildern vornehmen und Bilder miteinander vergleichen. Siehe auch Browser.

Viewer (Anordnung)  Eine Anordnung für das Aperture-Hauptfenster, bei der der Browser ausgeblendet ist. Siehe auch Browser, Browser (Anordnung), Vollbildmodus, Geteilte Darstellung (Anordnung), Viewer.

Viewer-Modus (Vollbildmodus)  Eine bildschirmfüllende Darstellung, die dem Viewer im Hauptfenster von Aperture ähnelt. Wenn der Viewer-Modus für die bildschirmfüllende Darstellung eingestellt ist, werden die Bilder mit hoher Auflösung über einem einfarbigen deckenden Hintergrund angezeigt. Der Viewer-Modus ist ideal zum Ausführen von Bildanpassungen. Siehe auch Browser-Modus (Vollbildmodus), Vollbildmodus, Projekte-Modus (Vollbildmodus), Viewer.

Sucher  Teil der Kamera, der zur Vorschau des Szenenbereichs dient, der vom digitalen Bildsensor aufgezeichnet wird. Siehe auch Kamera, digitaler Bildsensor.

Vignette (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung, mit der ein Bild mit einem Vignetteneffekt versehen wird. Siehe auch Anpassung „Devignette“, Vignettierung.

Vignettierung  a. Abdunkeln (auch Nachlassen oder „Falloff“) an den Ecken eines Fotos, verursacht durch eine zu große Anzahl von Filtern vor dem Objektiv, eine große Gegenlichtblende oder minderwertige Objektive. b. Vorgang, bei dem eine Vignette auf ein Foto angewendet wird, um einen künstlerischen Effekt zu erzielen. Siehe auch Devignette (Anpassung), Filter, Objektiv, Vignette (Anpassung).

Wasserzeichen  Eine auf ein Foto angewendete Schablone mit einem sichtbaren Grafik- oder Textobjekt, das den Copyright-Schutz des Fotos deutlich macht. Wasserzeichen sollen verhindern, dass Fotos ohne ausdrückliche Genehmigung des Copyright-Inhabers verwendet werden.

Wegpunkt  Eine Koordinate, die in einem GPS-Streckenprotokoll gespeichert ist und einer geografischen Position entspricht. In Aperture können Wegpunkte Fotos in der Darstellung „Orte“ zugeordnet werden. Siehe auch GPS-Streckenprotokoll, Orte (Darstellung).

Weißabgleich (Anpassung)  Eine Aperture-Anpassung zur Änderung der Farbtemperatur und der Färbung eines digitalen Bilds. Ziel der Weißabgleichkorrektur ist das Beseitigen von Farbstichen in einem Foto. Erscheinen z. B. weiße Bereiche in einem Bild im Licht einer Glühlampe zu gelb, kann durch den Weißabgleich der Blauanteil erhöht werden, um ein neutrales Weiß zu erhalten. Die Weißabgleichkorrektur dient auch dazu, Farbstiche zu neutralisieren, indem Hauttöne im Foto identifziert werden. Siehe auch Farbstich, Farbtemperatur, Kelvin (K).

Weißpunkt   Die Farbtemperatur eines Monitors, gemessen in Kelvin. Je höher der Weißpunkt ist, desto blauer ist das Weiß. Je niedriger der Weißpunkt ist, desto roter ist das Weiß. Der native Weißpunkt für einen Mac-Computer ist D50 (5000 Kelvin); der Weißpunkt für einen Windows-Computer ist D65 (6500 Kelvin). Siehe auch Farbtemperatur, Kelvin (K).

Weitwinkelobjektiv  Ein Objektiv mit kurzer Brennweite, das eine weite Ansicht erfassen kann. Die Brennweite eines Weitwinkelobjektivs ist kleiner als die Filmebene bzw. der digitale Bildsensor. Siehe auch digitaler Bildsensor, Objektiv.

Arbeitsraum  Der Farbraum, in dem Sie eine Datei bearbeiten. Arbeitsräume basieren entweder auf Farbraumprofilen (z. B. Apple RGB) oder auf Geräteprofilen.

XMP-Sidecar-Datei  Ein von Adobe Systems Incorporated entwickeltes XML-Format (Extended Markup Language), das die Definition von Metadatensets für Fotobearbeitungsprogramme unterstützt. In einer XMP Sidecar-Datei können Anpassungsparameter und vergleichbare Ressourcen gespeichert und an andere Programme übergeben werden. Siehe auch Anpassung, IPTC, IPTC-Core, Metadaten.

Zoomobjektiv  Ein Objekt, bei dem die Brennweite mechanisch geändert werden kann. Es wird auch als optisches Zoomobjektiv bezeichnet. Siehe auch Objektiv.

Vergrößerungsansicht (Taste)  Eine Taste in der Symbolleiste (im Viewer und im Vollbildmodus), mit der im Wechsel die Bilder der Fotoauswahl passend zur Größe des Viewers skaliert oder in der Originalgröße (100 %) angezeigt werden. Siehe auch Kontrollleiste, Filmstreifen, Fotoauswahl, Viewer.